1) Die Temperamente der Präsidenten der USA
Die vorliegenden Abbildungen der Präsidenten habe ich wegen des einheitlichen Stils dem Buch "Die Präsidenten der USA" von Christoph Mauch (Hrsg.) entnommen, erschienen bei C:H. Beck. Die Auswahl der Abbildungen ist dadurch in Einzelfällen willkürlich, und nicht immer gelungen. Zu einer falschen Einschätzung kann es kommen, wenn die Auswahl der Kopfportraits den Geschmacksvorstellungen des Redakteurs oder des Portraitisten (z. B. bei John Tyler) entgegenkommt, und nicht typisch für sein Temperament ist. Das Bild von Jimmy Carter verleitete mich zunächst zu einer falschen Einschätzung. Es war deshalb sinnvoll, wo nötig im Internet alle Bilder der einzelnen Präsidenten, vor allem auch Jugendbilder, zur Einschätzung hinzuzuziehen. Auch Charakterbeschreibungen, soweit in dem Buch vorhanden, waren hilfreich.
Die Bezeichnungen der Temperamente folgen meinem üblichen von R. A. Wilson entlehnten Muster:
+ + freundliche Stärke, + -- feindliche Stärke, -- + feindliche Schwäche, -- -- freundliche Schwäche
(n.g.) bedeutet: nicht gewählt
George Washington John Adams Thomas Jefferson James Madison James Monroe
1789 - 1797 (2x) 1797 - 1801 1801 - 1809 (2x) 1809 -1817 (2x) 1817 - 1825 (2x)
-- -- -- + + + + -- + --
John Quincy Adams Andrew Jackson Martin van Buren William H. Harrison John Tyler
1825 - 1829 1829 - 1837 (2x) 1837 - 1841 1841 1841 - 1845 (n.g.)
+ -- + -- -- -- + -- + --
James K. Polk Zachary Taylor Millard Fillmore Franklin Pierce James Buchanan
1845 - 1849 1849 - 1850 1850 - 1853 (n.g.) 1853 - 1857 1857 - 1861
+ -- + -- + -- + -- -- +
Abraham Lincoln Andrew Johnson Ulysses S. Grant Rutherford B. Hayes James A. Garfield
1861 - 1865 1865 -1869 1869 - 1877 (2x) 1877 - 1881 1881
-- -- + -- + -- + -- -- --
Chester A. Arthur Grover Cleveland Benjamin Harrison William McKinley Theodore Roosevelt
1881 - 1885 (n.g.) 1885 - 1889 u. 1893 - 1897 1889 - 1893 1897 - 1901 1901 - 1909 (2x)
-- + + -- + -- + -- + --
William H. Taft Woodrow Wilson Warren G. Harding Calvin Coolidge Herbert C. Hoover
1909 - 1913 1913 - 1921 (2x) 1921 - 1923 1923 - 1929 (1x) 1929 - 1933
+ + + -- -- -- + -- -- --
Franklin D. Roosevelt Harry S. Truman Dwight D. Eisenhower John F. Kennedy Lyndon B. Johnson
1933 - 1945 (3x) 1945 - 1953 (2x) 1953 - 1961 (2x) 1961 - 1963 1963 - 1969 (1x)
+ + -- + -- -- -- -- -- +
Richard M. Nixon Gerald R. Ford Jimmy Carter Ronald W. Reagan George H. W. Bush
1969 - 1974 1974 - 1977 1977 - 1981 1981 - 1989 (2x) 1989 - 1993
-- + -- + + + -- + + +
Bill Clinton George W. Bush jun. Barack Obama Donald J. Trump (2x) Joseph R. Biden
1993 - 2001 (2x) 2001 - 2009 (2x) 2009 - 2017 (2x) 2017 - 2021 u. 2025 2021 - 2025
-- -- + -- -- -- + -- -- --
Grobe Statistik zu den Temperamenten:
Ich zähle hier nur die 1–3x gewählten Präsidenten, nicht die Nachrücker, da hier nur die unbewussten Motive der Wählerschaft von Interesse sind: Feindliche Stärke 28x, Freundliche Schwäche 15x, Freundliche Stärke 11x, Feindliche Schwäche 9x.
Auffällig ist das starke Überwiegen von Feindlicher Stärke.
Die ersten beiden Temperamente sind, wie auch in den meisten demokratischen Staatswesen, deutlich überrepräsentiert. Der Voyeurismus ist offensichtlich den Staatenlenkern förderlich.
Einzelheiten: Die ersten vier Präsidenten repräsentieren die vier Temperamente.
Danach kommt eine lange Phase bis 1857, in der das Temperament Feindliche Stärke deutlich überrepräsentiert ist, bloß 1x unterbrochen von Freundlicher Schwäche (alle sind Voyeure), was mit kriegerischen Auseinandersetzungen, der territorialen Ausdehnung (Eroberungen) der USA und der Anbahnung des Bürgerkriegs in Zusammenhang stehen mag.
Nach dem Attentat auf A. Lincoln 1865 kommt nur einmal bis 1909 das Temperament Freundliche Schwäche zum Zuge in einer Folge von ausschließlich Feindlicher Stärke. Es ist die Zeit des Goldrauschs, des Wilden Westens: zunächst territorial bei der Vertreibung der Indianer, dann auch in der Ökonomie.
Im langen Zeitraum von 1801 bis 1945 wird nur 1857 ein Präsident des Temperaments Feindliche Schwäche gewählt.
Ab 1909 werden dann wiederum alle Temperamente gewählt.
In der Zeit von 1963 bis 1993 sind nur die exhibitionistischen Temperamente vertreten. In diese Zeit fällt die Expansion der Massenmedien, kulturell von Hollywood beeinflusst.
Danach kommen quasi als Kompensation mit dem Aufkommen der Sozialen Medien wiederum nur voyeuristische Temperamente zum Zuge, welche alle lächelnd abgebildet sind.
(Stand bis 1. 2025)
Mit der Wiederwahl von D. Trump zeigt sich, dass die Politiker der USA es niemals für nötig hielten oder möglich machten, die Verfassung mit ihrem politischen System zu reformieren. Die Errungenschaften der französischen Revolution, u.a. mit der Einführung des metrischen Systems der Maße und Gewichte, wurden nie übernommen.
Schon bei den PAAREN habe ich bei der Auswahl darauf hingewiesen, dass das Verhalten der Paare im gesellschaftlichen Bereich uneindeutig ist, und alle Temperamente sowohl freundlich wie feindlich agieren müssen. So ist es auf jeden Fall im Einzelnen. So musste Abraham Lincoln im Bürgerkrieg Maßnahmen ergreifen, die ihm zutiefst zuwider waren.
Staatsführer müssen sich nicht nur im Innenverhältnis behaupten und bewähren, sondern auch für die Wähler attraktiv sein. Eine Domäne des Temperaments Freundliche Schwäche ist das Schlichtungswesen. Das beherrschen natürlich auch andere Temperamente, aber nur selten so vortrefflich.
2) Die Temperamente der französischen Staatspräsidenten
Auch hier beschränke ich mich auf auf die direkt gewählten Volksvertreter, da allein die unbewussten Sympathien von Interesse sind.
Charles de Gaulle 1959-69 Georges Pompidou 69-74 Giscard d´Estaing 74-81 Francois Mitterand 81-95
-- + -- + + + -- --
Jacques Chirac 1995 - 2007 Nicolas Sarkozy 2007 - 12 Francois Hollande 2012 - 17 Emmanuel Macron 2017 --?
+ + + -- -- + + --
Generelle Statistik bei Berücksichtigung der mehrfach Gewählten:
Feindliche Stärke 2x, Freundliche Stärke 5x, Feindliche Schwäche 4x, Freundliche Schwäche 3x
Hier dominieren anfangs die exhibitionistischen Temperamente im Zeitalter der Medien. Charles de Gaulle setzte mit seinem Pathos die Maßstäbe, die später versickerten. Im Gegensatz zu den deutschen Politikern ist der Pomp von Louis 14 noch nicht erloschen.
Erst mit den 3 voyeuristischen Politikern ab 1981 kann sich eine gewisse Nüchternheit etablieren.
Generell ist die Epoche der Staatspräsidenten zu klein, dass ich weitere Schlüsse ziehen könnte.
3) Die deutschen Bundeskanzler
Die Bundeskanzler sind zwar nur indirekt gewählt, aber bei der Wahl hinreichend bekannt.
Schon bei den PAAREN habe ich bei der Auswahl darauf hingewiesen, dass das Verhalten der Paare im gesellschaftlichen Bereich uneindeutig ist, und alle Temperamente sowohl freundlich wie feindlich agieren. So ist es auf jeden Fall im Einzelnen. Staatsführer müssen sich im Innenverhältnis bewähren und behaupten. Eine Domäne des Temperaments Freundliche Schwäche ist das Schlichtungswesen. Das beherrschen natürlich auch andere Temperamente, aber nur selten so vortrefflich.
Konrad Adenauer Ludwig Erhard Kurt Georg Kiesinger Willi Brandt
1949–63, 14,1 Jahre. 1963–66, 3,1 Jahre 1966-69, 2,9 Jahre 1969-74, 4,5 Jahre
+ -- -- -- -- -- -- --
Helmut Schmidt Helmut Kohl Gerhard Schröder Angela Merkel Olaf Scholz
1974-82, 8,3 J. 1982-98, 16 J. 1998-2005, 7 J. 2005-21 16 J. 2021- 2025
+ -- -- + + + -- -- -- --
Statistik: Im Unterschied zu den französischen Staatspräsidenten sind hier die exhibitionistischen Temperamente deutlich unterrepräsentiert. Hier dominieren die voyeuristischen Temperamente, besonders das Temperament Freundliche Schwäche ganz überwiegend. Das zeigt sich auch an dem betont schmucklosen und nüchternen Regierungsstil.
Feindliche Stärke: 2 Personen, 22,4 Jahre
Feindliche Schwäche: 1 Person, 16 Jahre
Freundliche Stärke: 1 Person, 7 Jahre
Freundliche Schwäche: 5 Personen, 28,4 Jahre Stand 1/2025