Kakteen
Lobivie, anspruchsloser und blühwilliger Kugelkaktus, ideal für Anfänger
Lobivienblüte
Bischofsmütze in voller Blüte
Cleistocactus
Echinocactus, auch bekannt als "Schwiegermuttersessel". Hat noch nie geblüht.
Mammillarie
Ich nenne sie mein "Fleißiges Lieschen", da sie an jeder Warze eine Blüte hervorbringt. Anfangs schlank wurde sie immer dickbauchiger, und hat sich dann zu einer Art siamesischem Zwilling entwickelt, der schwer zu bändigen ist, da sie sich dem Licht zuneigt. (ca.30 Jahre alt)
Opuntie
Anfangs brachte sie papierartige Bänder hervor (papyrocanthus), jetzt nach 40 Jahren spitze gefährliche Stacheln. In all den Jahren die einzige Blüte. Langsam wachsend, anfangs in der Stadt kaum. Mit ihren spitzen Stacheln verschafft sie sich Respekt.
Viel gefährlicher ist die kleinste Opuntie microdasys: Die winzigen Stacheln dringen bei Berührung in die Haut, wo sie abbrechen.
Cereus Ein Säulenkaktus (Cleistocactus straussi), der auch im Winter gewässert werden soll. Mittlerweile mannshoch treibt er erst nach über 20 Jahren reichlich Blüten. Zwei Jahre später entstand das folgende Bild der Triebspitze.
Königin der Nacht (Selenicereus) Dieses Exemplar mit den größten Blüten und den dünnsten Trieben habe ich aus Samen aufgezogen, welche aus der Befruchtung eines anderen Exemplars mit dem Pollen eines dritten stammten. Diese Art bildet nur bei Fremdbefruchtung ihre roten stacheligen essbaren Früchte aus.
dito Ein Elternteil der Vorherigen mit dicken Trieben und kleineren Blüten, dafür mit betörend starken Duft.