Der Löwenzahnsalat

 

Der Löwenzahn wird generell als Feind der Gartenkultur angesehen. Dabei ist er, wenn man ihn entsprechend behandelt, als Gesundheitssalat äußerst schmackhaft. Zunächst möchte ich einen Eintrag in meinem Gästebuch aufführen, der diesen Aspekt betrifft.

Richard Rentrop (Montag, 31. Januar 2022 15:43)

Heilende Wirkung: Bei diesen Beschwerden hilft Löwenzahn

An Wegrändern, auf Wiesen oder im eigenen Garten: Fast über das ganze Jahr verteilt finden aufmerksame Beobachter die Löwenzahnblätter in der Natur. Dabei ist der Korbblütler nicht ausschließlich das Unkraut, für das er im Garten häufig gehalten wird. Als Heilpflanze findet Taraxacum officinale – so der lateinische Name des Löwenzahns – vielfältige Anwendung, so auch gegen diese Beschwerden:

Verdauungsstörungen
Appetitlosigkeit
Gallenschwäche
Bauchspeicheldrüsenschwäche
Harnwegsentzündungen
Wassereinlagerungen im Bindegewebe
Hauterkrankungen

Bei der Anwendung kommen vor allem die vielfältigen Heilwirkungen von Löwenzahn zum Einsatz. So aktiviert die Pflanze unter anderem Leber und Bauchspeicheldrüse, regt den Appetit an und reinigt das Blut. Häufig eingesetzt wird Löwenzahn deshalb zum Beispiel auch in Fastenkuren, als Tee, Honig, oder als Ersatz für Kaffee. Doch auch in roher Form hilft die spätere Pusteblume gegen vielfältige Beschwerden.

 

 

Manuela Kampp-Wirtz  (Freitag, 06. Januar 2023 00:14)

 

Ungeachtet seines Status als unbeliebtes Gartenunkraut ist Löwenzahn ein äußerst gesundes und bekömmliches Blattgemüse und ein guter Beitrag für eine gesunde Ernährung. Frisch geerntet und mit einer feinen Marinade versehen, wird das Wildkraut in wenigen Minuten zum köstlichen Salat.

Wer Löwenzahn zu Salat verarbeiten möchte, sollte gut aufpassen, woher die Blätter stammen. Achten Sie beim Sammeln darauf, dass die Pflanzen abseits von viel befahrenen Straßen wachsen. Auch am Feldrand wachsenden Löwenzahn sollten Sie nicht einsammeln, weil dort weiträumig Dünger und Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.

Am besten pflücken Sie den Löwenzahn im eigenen Garten. Nehmen Sie nur die jungen, zarten Blätter für den Löwenzahnsalat. Auch junge Blüten können verzehrt werden. Prüfen Sie jedes Blatt genau auf Schädlingsbefall und schütteln Sie die Blüten gründlich aus, bevor Sie sie in die Schüssel geben. Löwenzahn kann man pur genießen oder ihn mit anderen Wildkräutern wie Giersch oder Rauke und Pflücksalaten mischen.

 

 

Ich lernte den gezüchteten Löwenzahn zuerst im Saarland kennen, wo er aus Frankreich importiert mit angeschnittener Pfahlwurzel als teuerster Salat (da zweijährig) angeboten wird, entweder in gelb oder lindgrün, abhängig von der Abdeckung beim Austrieb. Er ist dann sehr mild, ohne den bitteren Saft, der ihn uns als Salat verleidet. In einem gepachteten Gartengrundstück baute ich ihn so mit Verdunkelung an, Ernte März bis April.

Jetzt im Herbst, wo ich in meiner Umgebung ihn in den Vorgärten sprießen sehe, wollte ich ihn auch als Salat ausprobieren. Dazu habe ich den Bittersaft ausleiten müssen. Das funktioniert am besten mit den jüngsten Blättern, mundgerecht  geschnitten, eine Stunde lang im Wasserbad. Das ergibt einen knackigen, im Herbst und Winter als Kauerlebnis etwas zähen aber wohlschmeckenden Salat, am besten zusammen mit Ackersalat.

In meinem Garten habe ich einzelne gut entwickelte Pflanzen (siehe Bild) stehen lassen. Ende März und den ganzen April über, nachdem mein Feldsalat abgeerntet war, hat mich der Löwenzahn mit frischem Salat verwöhnt. Im April treibt die gut entwickelte Pflanze dann massenhaft (ca. 40) Blüten, welche ich entferne, damit der Garten davon nicht verunkrautet. Ein gekaufter Salat könnte nicht besser schmecken.