Kargs Kummerkasten

 

 

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in unser Online-Gästebuch einzutragen. Ich freue mich, Ihre Wünsche, Anregungen und Eindrücke zu erfahren.

 

Impressum: Jürgen Karg, Fasanenweg 2, 75428 Illingen,

                    juergenkarg@web.de

 

 

 

 

Hinweis in eigener Sache:

 

Ich habe mittlerweile das Alter von 80 Jahren erreicht, und es flutscht bei mir nicht mehr wie früher. Meine Homepage ist aber noch nicht komplett. In den Themenbereichen Musik und Stereofotografie kommt nichts mehr dazu. Beides ist Historie. Meine ehemalige Ausrüstung dazu ist mittlerweile defekt (planned obsolescence).

 

Es macht kein Vergnügen, massenhafte Einträge zu einem einzelnen Themen auszulichten, damit die thematische Vielfalt nicht in der Masse untergeht.

 

                                                        Deshalb meine dringliche Bitte: Erst lesen, dann posten!

 

 

Kommentare

Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder
  • Jürgen Karg (Dienstag, 21. März 2023 19:16)

    Der Shitstorm ist der Flaute gewichen. Nachdem ich das Gästebuch von hirnlosen Einträgen bereinigt habe, sollte es wieder interessantere Einträge geben.

  • Jürgen Maier (Donnerstag, 26. Januar 2023 15:22)

    Können Sie erkennen, wer welchem Typus entspricht?

    Vor langer Zeit ist eine edle Dame von vier Verehrern belagert worden, die alle unbedingt ihr Herz erobern wollten. Da die Schöne aber an keinem der Herren interessiert war, rief sie ihre treuen Diener zu Hilfe. Die verschleppten die vier Verehrer eingeschnürt in jeweils einem Sack zu den vier Seiten der Stadt und prügelten dann mit Stöcken auf sie ein. Als die vier Verehrer sich wieder befreien konnten, geschah folgendes.

    Der erste kletterte aus dem Sack und schimpfte lauthals los. Er regte sich so auf, dass ihm beinahe die Augen aus dem Kopf quollen. Doch nach einer Weile löste sich seine Wut in Luft auf. Und kurze Zeit darauf ging er froh gelaunt seine Wege und dachte sich: „Na, was soll´s. Es gibt auch andere schöne Frauen auf dieser Erde!“

    Der zweite brauchte eine Weile, sich zu befreien. Als er es endlich geschafft hat, lief er ruhig zu dem einzigen Ort, an den es ihn zog: nach Hause. Dabei murmelte er: „Soll mir auch Recht sein. Ich will eh nur meine Ruhe haben!“

    Der dritte befreite sich mit unbändiger Wut, zog seinen Degen und zerschmetterte alles, was in seiner Nahe stand. Dann marschierte er festen Schrittes und mit gezogener Waffe in Richtung Stadt und brüllte lauthals: „Euch werde ich es allen zeigen! Mit mir nicht!“

    Der vierte hat sich zwar auch aus seinem Sack befreien können. Doch dann hockt er sich verzweifelt unter den nächsten Baum und murmelt „Das konnte natürlich nur mir passieren. Typisch!“ Wahrscheinlich sitzt er immer noch dort.

  • Jens Fiedler (Mittwoch, 25. Januar 2023 21:00)

    Die Katze im Mittelalter

    Das Mittelalter war zweifellos die grausamste Zeit, die die Samtpfoten nach ihrer Annäherung an den Menschen erlebt haben. Mehr als 10 Jahrhunderte lang wurden die Katzen – insbesondere die schwarzen – wegen ihrer angeblichen Beziehung zur Hexerei verfolgt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    In den extremen Jahren konnte man sogar Hinweise der Katzen als “satanische Wesen” finden. Ihr Verhalten, ihre nächtlichen Gewohnheiten und sogar der Mythos der sieben Leben wurden mit ketzerischen Aktivitäten in Verbindung gebracht.

    Unter den vielen falschen Ansichten über die Katze im Mittelalter wurde gesagt, dass ihre Augen die dunkelsten Nächte für die satanischen Rituale der Hexen beleuchteten.
    Eine weitere gängige Legende war, dass der Teufel selbst die Form einer schwarzen Katze annahm, um sich unter die Menschen zu mischen.

    Leider gibt es immer noch viele, die schwarze Katzen durch diese falschen Gerüchte fürchten oder als Unglücksbringer betrachten.

  • Carmen Esser (Mittwoch, 25. Januar 2023 20:58)

    Die Geschichte der Katze und ihre Beziehung zum Menschen begann vor langer Zeit, wahrscheinlich etwa 7.000 Jahre vor Christus. Seitdem hat kein anderes Tier eine so wechselnde Beziehung zum Menschen erlebt.

    Um über die vielen Interpretationen der Katze in der Geschichte zu sprechen, ist weit mehr als ein kurzer Artikel erforderlich. Aber heute werden wir versuchen, die wichtigsten Momente hervorzuheben um die Beziehung zwischen Mensch und Katze im Laufe der Geschichte etwas näher zu beleuchten.
    Die Katze im alten Ägypten

    Die Geschichte der Katze im alten Ägypten ist oft mit der Göttin Bastet verbunden, auch als “der Stern Sirius” bekannt. Die Darstellungen dieser Göttlichkeit waren immer mit Katzen verbunden. Sie wurde als schwarze Katze oder als Frau mit dem Kopf einer Katze dargestellt.
    Der Kult der Göttin Bastet war besonders in der antiken Stadt Bubastis verbreitet, wo zahlreiche mumifizierte Katzen gefunden wurden. Man vermutet, dass diese Katzen als die Inkarnationen der Göttin Bastet selbst betrachtet wurden.
    Deshalb waren sie nach ihrem Tod dem Mumifizierungsritual würdig, zu dem nur die Adligen und Pharaonen Zugang hatten.

    Im alten Ägypten war die Göttin Bastet die Beschützerin des Hauses und der schwangeren Frauen. Außerdem hatte sie die Macht, böse Geister zu vertreiben. Durch ihren Schutzgeist hatte Bastet eine liebevolle und friedliche Seite. Sie zeigte aber auch ein hartes und eigenwilliges Gesicht.

    Neben der Entwicklung in der Wissenschaft zeichnete sich die ägyptische Zivilisation auch durch ihre Liebe und ihren Respekt zu den Tieren aus. Sogar alte Zivilisationen, wie die Griechen, erwähnen mit Erstaunen die Gewohnheit der Ägypter, ihr Zuhause mit Tieren zu teilen und sie als Teil ihrer Familie zu betrachten.

    Der Versuch der Domestizierung im alten Ägypten war gerade bei Katzen am erfolgreichsten. Offensichtlich war die gegenseitige Achtung der Freiheit und Selbständigkeit jedes Einzelnen der Schlüssel zur Stärkung der Beziehung zwischen Mensch und Katze in der ägyptischen Gesellschaft.

  • Pia Dorn (Dienstag, 24. Januar 2023 20:47)

    Trauriges Tier-Schicksal: Kater Solis ist ein echter Katzen-Opi

    Der Kater, allem Anschein nach älter als zehn Jahre und damit ein echter Katzen-Opi, sei in Jessen gefunden worden – „im Müll nach Futter suchend in völlig desolatem Zustand“. Aufmerksame Jugendliche sammelten ihn auf, brachten ihn zu den Tierschützern. „Wir waren geschockt von seinem Befinden“, heißt es. „Es ging sofort zu unserer lieben Ärztin Anne. Er wurde kastriert, es wurde eine Blutprobe genommen und seine schlimmen Zähne wurden saniert.“

  • Bernd Flaschner (Dienstag, 24. Januar 2023 20:46)

    Viele Menschen können sich kaum vorstellen, dass es Tierhalter gibt, die ihre Lieblinge verwahrlosen lassen, sie sogar aussetzen – doch immer wieder kommt es vor, dass Tiere in einem so schrecklichen Zustand entdeckt werden, dass ihr Leben am seidenen Faden hängt. So erging es jetzt auch brandenburgischen Tierschützern: Auf der Facebook-Seite des Tierschutzverein Tierhilfe Südbrandenburg e.V. macht die Story von Katzen-Opa Solis die Fans betroffen

  • Angela Preker (Dienstag, 24. Januar 2023 16:53)

    Unseren physischen Körper bekommen wir als Wohnstatt unseres Geistes und unserer Seele geschenkt. Wir brauchen ihn, um uns über unsere Erfahrungen im Leben weiter zu entwickeln. Unseren spirituellen Körper dürfen, sollten wir selbst entwickeln. Was bedeutet das? Im Alltag werden wir meist von unseren Gedanken und Emotionen geführt. Sie modulieren mit den Lebensjahren sogar an unserem Aussehen. Spirituelle Entwicklung bedeutet, zu erkennen, wie vergänglich Gedanken und Emotionen sind. Wir sollten uns bewusst von ihnen lösen können, um zum inneren ruhigen Wesenskern unseres Selbst zu kommen.

    Ein unmittelbares Bekanntwerden mit dem spirituellen Körper findet im Kontakt mit der Energie des Herzens statt. Deshalb wirkt die Selbstanwendung der Klangschale auf dem Brustbein wie ein Türöffner zur Herzenergie. Erwachsen hat mit erwachen zu tun. Dass wir geschlafen haben, bemerken wir erst nach dem Aufwachen. Ähnlich mag es sein, wenn wir spirituell erwachen und merken, dass wir mehr sind als unsere gewöhnliche Identifikation.

    Der Körper ist eine Manifestation einer Intelligenz die unserer begrenzten Sichtweise überlegen ist. Diese Intelligenz ist grundlegend bedeutsam. Sie dirigiert das Orchester im Zusammenspiel unserer Muskeln, Organe, Flüssigkeiten, Drüsen, Nerven und Knochen. Die ungefähr 80 Billionen Zellen des Körpers haben ein Wissen davon, ob sie Augen-, Haar- oder Leberzelle werden. Die harmonische Ordnung der vielen verschiedenen Zellstrukturen lässt einen gesunden Körper wachsen. Die Frequenzen einer Klangschale gehen in Resonanz mit der ordnenden Intelligenz unseres Körpers. Dort, wo eine Struktur aus der Ordnung gefallen ist, greifen die natürlichen Frequenzen der Klangschale regulierend ein.

  • Kai Habert (Dienstag, 24. Januar 2023 16:52)

    Klangschalen Wirkung

    Mein Fazit zur Wirkung von Klangschalen ist sehr differenziert. Auf der einen Seite bin ich der Meinung, dass bestimmte Frequenzen beruhigend auf den Körper wirken können. Auf der anderen Seite steckt hinter dem Thema “Klangschalen” eine große Industrie (vorwiegend im Esoterik-Bereich). Die meisten Suchergebnisse bei “Klangschalen” in Google sind vorwiegend Produkte, Shops und Dienstleistungen von Klangschalentherapien, zum Teil zu astronomischen Preisen. Trotzdem möchte ich dem Thema offen gegenüberstehen, da ich es aus musikalischer Sicht sehr spannend finde.

  • Max Rabe (Dienstag, 24. Januar 2023 16:51)

    Als Komponist und Musikproduzent spielen Klänge und Emotionen für mich eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund interessieren mich abseits der Musikkomposition und Musikproduktion Themen, wie z. B. die Wirkung von Musik auf den Menschen im Allgemeinen, aber auch der Einfluss von Binaurale Beats oder Manipulation durch Musik in Werbung und Film. In diesem Blogbeitrag möchte ich daher auf die Wirkung von Klangschalen eingehen.

    Kurzer Disclaimer: Klangschalen finden vorwiegend in der Meditation und in der Esoterik Anwendung. Das bedeutet, dass es nur sehr wenig wissenschaftlich valide Daten zur tatsächlichen Wirkung von Klangschalen gibt. Trotzdem ist es für mich als Musiker ein spannendes Thema und ein Blick über den Tellerrand lohn sich daher alle mal.
    Definition

    Was ist eine Klangschale? Als Klangschale wird eine Metalschale beschrieben, die bei Anschlag oder Reibung einen Ton erzeugt. Hauptsächlich besteht sie aus Bronze oder Messing und wird mittels eines Klöppels bedient. Klangschalen finden besonders in der Meditation, in der Klangtheeratpie sowie in der Esoterik Anwendung.
    Therapie & Anwendungsformen

    Laut Oliver Hess sollen die Töne einer Klangschale bestimmte Chakren im Körper ansprechen und dadurch beeinflusst werden. Körper und Geist werden daraufhin in Einklang gebracht.
    Peter Hess spricht von einem tranceähnlichen Zustand, der mit Klangschalen erreicht werden kann.
    Laut Wikipedia können mithilfe einer Klangtherapie Schallwellen erzeugt werden, die das Wasser im Körper zum Schwingen bringen und damit eine “innerliche” Massage der Körperzellen bewirken sollen.

    Wirkung im Allgemeinen

    In erster Linie soll eine Klangschale auf Körper und Geist entspannend wirken.
    Zudem kann sie für eine Reduzierung von Stress sorgen.
    In einigen Fällen kann sie auch zu einer Reduktion von Ängsten und Zweifeln führen.
    Auch kann eine Klangschale die Linderung von körperlichen Schmerzen fördern.

    Frequenzen

    Musik besteht aus Tönen und diese bestehen aus Frequenzen. Klangschalen sind so gebaut bzw. hergestellt, dass sie bestimmte Frequenzen erzeugen. Diese sollen je nach Frequenzhöhe eine bestimmte Wirkung erzielen. Hier einige Beispiele:

    Laut www.paracelsus.de sollen Töne einer Klangschale mit 432 Hz sehr harmonisch auf den Körper wirken und einen gesunden Zellstoffwechsel anregen.
    Nach www.sound-spirit.de soll eine Klangschale mit einem Grundton von 528 Hz eine DNA-Frequenz erzeugen und so eine heilsame Wirkung für den Körper und seine Zellen erreichen.
    In einem Video wird die Om-Ton Frequenz (136,10 Hz) gezeigt, die entspannend, und beruhigend wirken soll.

  • Martin Hahn (Dienstag, 24. Januar 2023 14:32)

    Ein Beziehungstyp sorgt im Team meist für eine lockere freundliche Atmosphäre und hat ein gutes Einfühlungsvermögen. Er verteilt zielsicher die richtigen Komplimente, achtet aber auch darauf, dass er diesbezüglich nicht zu kurz kommt. Durch ihre starke Beziehung zur Umwelt und ihren Mitmenschen sind Beziehungstypen sehr stimmungsanfällig für Impulse, die von außen kommen (oder eben nicht kommen). So ist es für sie nicht ungewöhnlich von einer Minute auf die andere von Euphorie in Niedergeschlagenheit zu verfallen, wenn etwas nicht so läuft, wie sie es sich gewünscht haben. Dabei leiden sie am meisten, wenn sie sich ungeliebt oder hilflos fühlen. Dann sind sie nicht mehr gewinnend, sondern angespannt und distanziert. In diesen Situationen entwickeln sie auch einen starken Fluchtreflex, der für das Gegenüber vollkommen überraschend kommen kann und für weniger emotionale Menschen übertrieben wirkt. Haben sie ihr Gleichgewicht wieder gefunden, können sie dann aber schnell zu alter Liebenswürdigkeit zurück finden.



    Durch ihre grundsätzliche Gutgläubigkeit müssen Beziehungstypen kritisches Denken und Hinterfragen erst lernen - meist durch negative Erfahrungen. Dies fällt ihnen auch deswegen schwer, weil sie leidenschaftlich gerne die Retter-Rolle übernehmen und dabei ihre zeitlichen und finanziellen Ressourcen oft sträflich vernachlässigen. Werden sie dann menschlich enttäuscht, zurückgewiesen oder fühlen sich missverstanden, kann aus der übereilten Hingabe schnell leidenschaftliche Abneigung werden. Ihre frühen Erfahrungen mit Gefühlskälte und Sich-Ungeliebt-Fühlen werden dann wieder lebendig.

  • Dr. Sahra Zinn (Dienstag, 24. Januar 2023 14:31)

    Geistiger Vater des Begriffs „Psychographie“ ist der Sozialpsychologe Gordon W. Allport. Seine Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelte Methode zur psychologischen Diagnostik hat jedoch keine nachhaltige Aufmerksamkeit gefunden. Dietmar Friedmann griff dann Anfang der neunziger Jahre diese Bezeichnung für seine von ihm neu entwickelte Typologie wieder auf. Sein späterer Schüler Werner Winkler entwickelte vor etwa 10 Jahren eine teils abweichende Sichtweise auf die Friedmann'œsche Typenlehre. Im Ergebnis gibt es zwar ein gemeinsames Grundverständnis der drei Psychographie-Typen, aber im Detail abweichende Modelle. Persönlichkeitstests nach beiden Verfahren finden Sie online auf "psychographen.de".

  • Stanley Rosenberg (Montag, 23. Januar 2023 23:04)

    Wolfgang Dauner is yet another case of an artist who's achieved a considerable reputation in Europe, but for whom greater exposure in North America has remained elusive. The multidisciplinary keyboardist has done everything from free jazz to opera, and can be heard in fine jazz/rock form on Don "Sugar Cane" Harris' recently released 1972 MPS disc, Sugar Cane's Got the Blues (Promising Music/MPS, 2008). First released in 1967, Free Action is another MPS recording that's been long overdue for CD issue and, thanks to Promising Music, it's now possible to hear what was going on in Europe at the time, while largely unbeknownst to North American jazz fans.



    Dauner's septet features three artists who have gone on to varying degrees of international recognition: reedman Gerd Dudek, bassist Eberhard Weber (heard here on cello) and violinist Jean-Luc Ponty. For those only familiar with Ponty's later fusion work, his playing on Free Action will come as a surprise; it's also enlightening to hear Weber in a freer context, since his own ECM discography, while providing room for improvisation, is far more structured than the more extreme freedom of Dauner's music.



    That's not to say there isn't structure to Free Action's five Dauner compositions. "Sketch Up and Downer" begins with a free exchange between Weber and bassist Jürgen Karg, with the rest of the septet—including drummers Mani Neumeier and Fred Brace—gradually joining in, leading to Dauner's knotty theme that establishes a harmonic center. Ponty's energetic solo takes place over a fiery swing, despite retaining a turbulent undercurrent. Dudek's tenor solo is more tempestuous still, as both drummers create a maelstrom with a pulse while Dauner accompanies with staggered block chords. Even as Weber becomes more unfettered and spirals further outward, Dauner's solo leads into a section that combines spontaneity with cued figures before reiterating the opening theme.

    "Disguise" reflects a pervasive interest in East Indian music that began with jazz musicians in the 1960s. Neumeir switches to tabla and the group adopts a more linear approach, but freedom still reigns, with Dauner's prepared piano a jagged backdrop for in tandem soloing by Karg and Weber. The abstruse "Free Action Shot" uses graphic, rather than conventional, notation (reprinted in the CD booklet), allowing the musicians maximum liberty within a set of predefined textural parameters independent of time, pitch and tone. With a group of improvisers less concerned about personal contribution than the collective whole, Ponty still stands out, if only because it's so surprising to hear him in the context of Dauner's unconventional settings.



    Dauner would go on to record a trio album with Weber and Brace for ECM (1970's Output), but the majority of his 1960s-1970s output as a leader was for MPS. A challenging record that's not for the faint-at-heart, Free Action is nevertheless a fine introduction for those unfamiliar with the pianist's work, and a welcome release for those who've been patiently waiting for its issue on CD.

  • Theo Bloderer (Montag, 23. Januar 2023 22:57)

    Seltener EMS Sequencer 256 des Komponisten Jürgen Karg

    Schön konzipiert und sehr selten: Der EMS SYNTHI Sequencer 256. Zwei dutzend Stück wurden angeblich gebaut. Ein Exemplar taucht nun bei Reverb.com bzw. beim belgischen Händler Ocsidance auf. Dieser Sequencer gehörte, so die Auskunft des Händlers, dem deutschen Komponisten und Klangkünstler Jürgen Karg (* 1942, 79 Jahre).
    Karg darf auf ein sehr abwechslungsreiches künstlerisches Leben zurückblicken. In den 60er-Jahren spielte er als Kontrabassist Seite an Seite mit dem Jazzer Wolfgang Dauner ebenso wie im Süddeutschen Rundfunk-Sinfonieorchester in Stuttgart. Letztere Stelle blieb nicht ganz ohne Nebenwirkungen. Zitat: „Ich musste in meiner seelischen Krise das Gerümpel sinfonischer Völlerei in mir entsorgen“ (siehe Artikel: Der Esoterische Abschied).

    EMS SYNTHI Sequencer 256

    In den 70er-Jahren wechselte Karg einige Jahre zur Musikelektronik. Es entstand (unter anderem) das gesammelte Werk „ELEKTRONISCHE MYTHEN“. Diese Schallplatte wurde ausschließlich mit elektronischen Klangmitteln realisiert. Vier VCS3 produzierten die Töne und Klänge, gesteuert vom hier vorgestellten Digitalspeicher (Sequencer EMS 256, erweitert auf 8 Ausgangskanäle).

  • Jim Jenson (Montag, 23. Januar 2023 22:55)

    LP version. Jürgen Karg began his music career in the 1960s as a bassist for German jazz legend Wolfgang Dauner. It was not until the 1970s that he switched his attention to electronic music, launching himself wholeheartedly into exploring the genre and building up an extensive collection of synthesizers over a five-year period. His efforts culminated in the 1977 Elektronische Mythen LP, a mighty opus of experimental music that reveals new aspects every time it is played. This is its first reissue. The technology of the system Karg had constructed, based on sequencers and four EMS synths, was state of the art for the period and promised endless variations. But this in itself came at a price; operating such a complex system posed a serious challenge to the artist, which Karg had to face all by himself. EMS systems like this were few and far between, not least because of the expense of putting the whole thing together. Hence there was little chance to compare notes with other music makers. "The track 'Die versunkene Stadt' predominantly features material from my earliest attempts at digital signal processing, you can clearly hear the sheer diversity of sounds at play," Karg explains in the liner notes. "Usable musical results were saved on tape, in some cases edited later and then mixed with the aid of several variable speed two- and four-track tape recorders and an 8-track machine." Indeed, one finds oneself listening to a highly concentrated collage distilled from years of sonic exploration. Waves swell and stand, sample-and-hold cascades blubber, bells jingle, and wonderfully slow layers loop recursively, changing their tone over a period of minutes. There is a decidedly warm and organic quality to most of the sounds -- at times sounding remarkably like piano and electric bass -- while original synthetic sounds reappear over and over in the collage. On "Vollmond Selene" Karg worked primarily with permuted sequences of ring-modulated sounds. If the music he made with Dauner was upbeat and revved-up, then Elektronische Mythen is anything but. Quite the opposite. Jürgen Karg's music is deeply serious, as vexing as a jamais vu, yet absolutely beautiful. Elektronische Mythen is an album that fits like a puzzle piece between Wendy Carlos's first and second versions of her soundtrack for A Clockwork Orange (1971).

  • Marga Otter (Montag, 23. Januar 2023 21:45)

    Wellness, Esoterik und Astrologie

    Wellnessanbieter setzen bei Klangschalen selten auf ideologische Mutmaßungen, vielmehr werben sie damit, dass es die Entspannung fördere. Die Klangmassagen dienen einzig und allein dem Wohlbefinden, sodass sich Kunden die Klangschalen nach ihren eigenen Präferenzen aussuchen.

    Esoterische Anbieter behaupten, die Klänge in „Aura“ und „Chakren“ einzubringen und so „feinstoffliche“ Blockaden zu lösen. Während Klangtherapien auf dem Gebiet der Wellness augenscheinlich die Entspannung fördern, existieren „Aura“, „Chakren“ und „Feinstoffe“ wissenschaftlich gesehen nicht, es handelt sich dabei lediglich um religiöse Imaginationen. Jedoch kann der Glaube daran sowohl den Nocebo- als auch den Placebo-Effekt auslösen.

    Eine Sonderform der esoterischen Anwendung von Klangschalen sind Astrologen, die glauben, die Umlaufbahnen der Planeten akustisch wiedergeben zu können. Sie nennen ihre Klangschalen Planetenschalen und behaupten, den Betroffenen einen Zugang zur „Ganzheitlichkeit des Kosmos“ verschaffen zu können, was medizinisch betrachtet absolut haltlos ist.
    Geschichte der Klangschalentherapie

    Esoteriker vermarkten Klangschalentherapien als „uraltes Wissen“ oder „traditionelle Heilkunst“. Für diese „alte Tradition“ fehlt jedoch jeder Beleg. Den Ursprung der Klangschalen vermuten Historiker in Tibet, wo die bei der Klangtherapie benutzten Schalen vermutlich als Küchengeschirr verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung als Opferschale, wobei beide Anwendungen nicht auszuschließen sind. Erst in Zeiten der postmodernen Esoterik der 1980er Jahre verbreitete sich die Idee in Europa und den USA, dass es sich um Klangschalen aus Tibet handeln könnte, da sie ähnliche Töne erzeugen, wie Töpfe bei dem beliebten Kindergeburtstagsspiel “Topfschlagen” sie hervorbringen.
    Klangschalen und Musiktherapie

    Eine Klangtherapie umfasst nicht unbedingt den Einsatz von tibetischen Metallschalen, da auch australische Didgeridoos, afrikanische Trommeln, Harfen, Sitars, Gitarren oder Synthesizer zum Einsatz kommen. Bereits in der Antike glaubten Menschen, dass bestimmte Töne Leiden lindern oder sogar heilen können. Auch durch Singen können Menschen sich in einen besonderen Zustand der Wahrnehmung versetzen.

    Menschen setzten bereits sehr früh Musik zur Heilung bzw. zur Versetzung des Geistes in eine positive Stimmung ein. In archaischen Kulturen dienten Gesänge und das Spielen auf Instrumenten zur Vertreibung von Dämonen, welche in den damaligen Vorstellungen Krankheiten auslösten. Musik diente dazu, sich in Trance zu versetzen und in diesem Zustand in Kontakt mit Geistern und Göttern zu kommen. In der römisch-griechischen Antike gab es die Vorstellung einer harmonischen Ordnung des Körpers. Geriet diese aus dem Lot, führte das zu Krankheiten, deren Harmonie durch bestimmte Musik wiederhergestellt werden konnte. Es handelte sich mitnichten um reinen Aberglauben, sondern um Maßnahmen, die auch heute als therapeutisch sinnvoll gelten. So sollte Musik Kranke von ihren negativen Gedanken abbringen.

    In der fortgeschrittenen Medizin Arabiens diente Musik dazu, psychisch Kranke zu heilen und Kleinkinder von ihren Schmerzen abzulenken und aus Trauer entstandenes Fieber zu lindern. In Kairo spielten Musiker im Krankenhaus, um Kranken in der Nacht Trost zu spenden.

  • Karin Konstantin (Montag, 23. Januar 2023 21:44)

    Wogegen soll Klangmassage helfen?

    Klangschalentherapien sollen, wie viele esoterische Techniken, „Blockaden“ lösen, „Energiefelder harmonisieren“ und zusätzlich verschiedene Erkrankungen lindern. Sie sollen zum Beispiel Verspannungen der Wirbel lösen, gegen Schlafprobleme und Konzentrationsstörungen helfen und Stress abbauen.
    Kosten

    Eine einstündige Klangmassage kostet um die 60 Euro, eine halbe Stunde rund 35 Euro. Die Kosten werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Eine Ausnahme ist es, wenn die Klangmassage Teil einer anerkannten Psychotherapie ist.
    Behauptete Wirkungen

    Anwenderinnen und Anwender erklären die Wirkung der Klangmassagen damit, dass die Schallwellen das im Körper vorhandene Wasser in Schwingung versetzen und so die Körperzellen innerlich massieren, wodurch sich „Spannungen und Blockaden“ lösen würden. Jedoch widerspricht dies dem heutigen Stand der Wissenschaft in Hinblick auf die Funktionen des menschlichen Körpers. Eine esoterische Erklärung ordnet Töne, welche die Klangschalen erzeugen, den verschiedenen Planeten oder den Chakren zu. Mitunter wird von einer Mixtur aus Astrologie und Chakrenglauben gesprochen, wobei es sich um religiöses Denken handelt.

    Ein Verfechter der Klangschalentherapie, Peter Hess, meint, die Klänge würden die Teilnehmenden in eine Trance, also in einen Zustand veränderten Bewusstseins, versetzen, wie ihn Schamanen bei ihren Ritualen erlebten. Dieser Zustand könne zur Heilung von Leiden beitragen. Richtig daran ist, dass Töne in einer bestimmten Frequenz, die Schamanen ebenso nutzen wie Besucher von Technoparties, tatsächlich einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass dies auch für Klangschalentherapien zutrifft.

  • Tanja Billing (Montag, 23. Januar 2023 18:31)

    Alpenveilchen

    Sensibelchen lieber überwintern

    Zu den Sensibelchen gehört die bekannteste Art, Cyclamen persicum. Sie wird in der Regel auch als Zimmeralpenveilchen deklariert und ist nicht für draußen geeignet. Lediglich im Sommer sollte sie in den Garten oder auf den Balkon an einen schattigen Platz gepflanzt/gestellt werden.

    Weiterhin als empfindlich gegenüber Frosteinwirkung gelten Cyclamen balearicum, Cyclamen creticum, Cyclamen graecum, Cyclamen repandum, Cyclamen africanum, Cyclamen cyprium, Cyclamen libanoticum, Cyclamen rohlfsianum und Cyclamen somalense. Alle diese Exemplare sind eher für die Kultur in der warmen Wohnung geeignet.

    Folgendermaßen sollten sie über den Winter gebracht werden:

    im Topf einquartieren (ggf. auf den Balkon stellen und mit Vlies umhüllen)
    kühler Platz: 12 bis 15 °C
    hell, aber nicht ganztags sonnig
    mäßig düngen
    regelmäßig gießen
    verwelkte Blüten auszupfen

    Garten-Alpenveilchen in kühlen Regionen schützen

    Alpenveilchen, die im Freiland wie beispielsweise im Garten stehen, sollten beim Pflanzen 5 bis 7 cm tief in die Erde gesetzt werden. Ist die Knolle zu wenig mit Erde bedeckt, erfriert sie im Winter. Zudem ist es ratsam, diese Alpenveilchen mit einer schützenden Schicht beispielsweise aus Kompost, Laub, Reisig, Tannenzweigen oder Fichtenzweigen zu umgeben.
    Alpenveilchen zur Blütezeit ins Haus holen

    Generell ist es empfehlenswert, die Alpenveilchen zu ihrer Blütezeit bzw. ab Herbst ins Haus zum Überwintern zu holen. Selten wird der Garten im Winter betreten. In der Wohnung können Sie sich hingegen den ganzen Winter lang an den Blüten der Alpenveilchen erfreuen. Bleiben die Alpenveilchen draußen erblühen sie meistens erst im Februar.
    Tipps & Tricks

    Sehen Sie beim Kauf von Alpenveilchen genau hin! Manche Exemplare werden großspurig als ‚winterhart‘ deklariert, vertragen jedoch nur ein Temperaturminimum von -5 °C.

  • Hilde Zaun (Montag, 23. Januar 2023 18:02)

    Alpenveilchen

    Wie sollte das Substrat sein?

    Folgende Substrateigenschaften kommen dem Wuchs und Wohlbefinden eines Alpenveilchens zugute:

    neutraler bis alkalischer pH-Wert (leicht sauer ist die Toleranzgrenze)
    humusreich
    durchlässig
    mäßig nährstoffreich
    Milieu nicht trocken und nicht nass, sondern mäßig feucht

    Welche Pflanzpartner verstärken die Wirkung des Alpenveilchens?

    Da das Alpenveilchen spät blüht, sollte es mit ebensolchen Stauden kombiniert gepflanzt werden. Gut geeignete Pflanzpartner im Beet sind beispielsweise:

    Heidekraut
    Blauschwingel
    Fetthenne
    Chrysanthemen
    Erika

    Wie kann das Alpenveilchen vermehrt werden?

    Alpenveilchen vermehren sich ungefragt über Selbstaussaat. Wer die Aussaat Zuhause oder im Freien in die eigenen Hände nehmen will, sollte folgende Punkte beachten:

    sofort nach der Reife der Samen säen
    Samen 24 h in Wasser einweichen
    0,5 cm mit Erde bedecken
    feucht halten
    Keimtemperatur: 15 bis 20 °C
    Keimzeit: 1 bis 2 Monate

  • Prof.Dr.Adolf Günther (Montag, 23. Januar 2023 17:50)

    „Korruption war so weit verbreitet, dass Jiang Jieshi eine spezielle Organisation gründete, um sie zu bekämpfen. Es wurde das "Tiger-Beating Squad" genannt, weil die Leute korrupte Beamte mit furchterregenden Tigern verglichen und die Bürger aufgefordert haben, ihre Beschwerden einzureichen. “

    „Mein Vater liebte Yanan. Er fand die Menschen dort voller Begeisterung, Optimismus und Zielstrebigkeit. Die Parteiführer lebten einfach wie alle anderen in auffallendem Kontrast zu den Beamten der Kuomintang. Yanan war keine Demokratie, aber verglichen mit seiner Herkunft schien es ein Paradies der Fairness zu sein. “

    „Es war eine kommunistische Politik [während des Bürgerkriegs], niemanden hinzurichten, der seine Waffen niederlegte, und alle Gefangenen gut zu behandeln… Die Kommunisten führten keine Gefangenenlager. Sie hielten Treffen zum Thema „Bitterkeit sprechen“ für die Soldaten ab, bei denen sie ermutigt wurden, über ihr hartes Leben als landlose Bauern zu sprechen. Bei der Revolution, sagten die Kommunisten, ging es darum, ihnen Land zu geben. “

    „Der Kommunist nutzte die Kampagne der fünf Antis, um die Kapitalisten zu überreden und (häufiger) zu küssen, aber so, dass ihr Nutzen für die Wirtschaft maximiert wurde. Nicht viele wurden eingesperrt. “

    „Während dieser Zeit musste sie [Jung Changs Mutter] an mehreren Massenkundgebungen teilnehmen, bei denen‚ feindliche Agenten 'vorgeführt, denunziert, verurteilt, mit Handschellen gefesselt und ins Gefängnis geführt wurden - inmitten des donnernden Rufens von Parolen und des Erhebens von Fäusten durch Zehntausende von Leuten."

    "Als die Jahre vergingen [nach 1955] und Mao eine Hexenjagd nach der anderen startete, stieg die Zahl der Opfer, und jedes Opfer brachte in erster Linie viele andere um, seine unmittelbare Familie."

    „Er [Mao] machte sich keine Sorgen um die Arbeiter oder Bauern [während der Hundert-Blumen-Kampagne], da er zuversichtlich war, dass sie den Kommunisten dankbar waren… Er hatte auch eine grundlegende Verachtung für sie - er glaubte nicht, dass sie die geistigen Fähigkeiten hatten seine Herrschaft herauszufordern. "

    „Die ganze Nation ist [während des großen Sprunges nach vorne] in Doppelsprache gerutscht. Worte wurden von der Realität, der Verantwortung und den wirklichen Gedanken der Menschen getrennt. Lügen wurden mit Leichtigkeit erzählt, weil Wörter ihre Bedeutung verloren hatten - und von anderen nicht mehr ernst genommen wurden. “

    „Ich musste damals oft wegen meiner Zähne ins Krankenhaus. Immer wenn ich dorthin ging, bekam ich Übelkeit beim schrecklichen Anblick von Dutzenden von Menschen mit glänzenden, fast durchsichtigen, geschwollenen Gliedmaßen, so groß wie Fässer. “

    „Es stellte sich heraus, dass die Eltern der jungen Mädchen windgetrocknetes Fleisch verkauften. Sie hatten eine Reihe von Babys entführt und ermordet und sie als Kaninchenfleisch zu exorbitanten Preisen verkauft. “

    „Die Hungersnot war schlimmer als alles unter der Kuomintang, aber sie sah anders aus. In den Tagen der Kuomintang kam es neben offensichtlicher, ungeprüfter Extravaganz zu Hunger. “

    "Angst war beim Aufbau von Maos Kult nie abwesend."

    „Eines Tages im Jahr 1965 wurde uns plötzlich gesagt, wir sollten rausgehen und anfangen, das ganze Gras von den Rasenflächen zu entfernen. Mao hatte angewiesen, dass Gras, Blumen und Haustiere bürgerliche Gewohnheiten sind und beseitigt werden müssen. “

    "Um dies zu erreichen [Loyalität und Gehorsam], brauchte er [Mao] Terror - einen intensiven Terror, der alle anderen Überlegungen blockieren und alle anderen Ängste zerstören würde."

  • Heidi Schnell (Montag, 23. Januar 2023 17:34)

    Das Alpenveilchen pflanzen – mit Gelassenheit und Erfolg

    So ein Topf mit einem Alpenveilchen ist schnell gekauft. Zu schön sehen die Blüten aus und schmücken die Wohnung. Wenn die Blütezeit vorüber ist, befördern viele Pflanzenfreunde ihr Alpenveilchen in den Müll. Doch ist das wirklich notwendig?
    Kann man Alpenveilchen in den Garten pflanzen?

    Wer einen Garten hat, sollte sein Alpenveilchen nach der Blüte im Topf hinaus ins Grüne pflanzen. Die meisten Alpenveilchen, die im Handel erhältlich sind, sind gut winterhart. Sie können im Garten bei guter Pflege mehrere Jahre lang bestehen.
    Wann sollte das Alpenveilchen gepflanzt werden?

    Die beste Zeit zum Pflanzen des Alpenveilchens ist im Spätsommer gekommen. Dann steht es kurz vor seiner langen Blütezeit und hat noch genügend Zeit, um bis zum Winter richtig einzuwurzeln.
    Welcher Standort eignet sich am besten?

    Der Standort für das Alpenveilchen sollte sich im Idealfall im Halbschatten am Gehölzrand befinden. Doch auch mit einem schattig gelegenen Standort kann diese Pflanze umgehen. Lediglich mit der prallen Sonne kann sie sich nicht anfreunden. Bei einer Zimmerkultur sollte das Alpenveilchen an einem hellen und kühlen Platz stehen wie beispielsweise im Schlafzimmer oder Treppenhaus.

  • Jian Quang (Montag, 23. Januar 2023 00:19)

    Die Viererbande (chin. 四人帮/四人幫 Sìrénbāng) war eine Gruppe von Führungskräften aus dem linken Flügel der Kommunistischen Partei Chinas, die vor und kurz nach Mao Zedongs Tod 1976 große Macht ausübte. Die Viererbande hatte maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf der Kulturrevolution. Die Entscheidungen, die von der Viererbande getroffen wurden, sind allerdings schwer von denen zu trennen, die von Mao selbst diktiert wurden. Diese Wissenslücke ermöglichte es späteren chinesischen Führungen, die Schuld an den grausamsten Taten der Kulturrevolution der Viererbande zuzuweisen und die zentrale Gründerfigur Mao damit zu entlasten.

    Die Viererbande bestand aus Jiang Qing (der Frau Mao Zedongs), Zhang Chunqiao, Yao Wenyuan und Wang Hongwen. Später zählte man auch Kang Sheng und Xie Fuzhi dazu, die bereits 1976 verstorben waren. Der chinesische General Lin Biao war bis zu seinem Tod im Jahre 1971 ebenfalls ein Mitglied der Gruppe. Enge Verbündete der Viererbande waren Chen Boda und Maos Neffe Mao Yuanxin.

    Zhang, Yao und Wang waren regionale Parteiführer in Shanghai. Als Mao 1966 die Kulturrevolution ausrief, um die damalige Führung der Kommunistischen Partei zu bekämpfen, übernahm Jiang Qing, die bis dahin nicht öffentlich in Erscheinung getreten war, eine aktive Rolle. Die Machtübernahme gelang der Viererbande einerseits durch die direkte Kontrolle über die Massenmedien und andererseits durch Ausnutzung des Prestiges, das Jiang Qing als Frau des Staatsgründers Mao genoss.

    Laut chinesischen Quellen hatte Jiang Qing den Plan, unmittelbar nach Maos Tod die Macht an sich zu reißen. Dazu hätte sie belastendes Material gegen Hua Guofeng, Ye Jianying, Lin Biaos Nachfolger als Verteidigungsminister, und andere altgediente Kader veröffentlicht, um nach deren Beseitigung den Parteivorsitz zu übernehmen. Zhang Chunqiao, Wang Hongwen und Yao Wenyuan hätten Vizevorsitzende werden sollen. Während des Schauprozesses 1980 konnte die Planung des Sturzes Hua Guofengs zwar nicht eindeutig bewiesen, jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden.

    Der Name „Viererbande“ wurde dieser Gruppe von Mao selbst gegeben. Mao war sich bewusst, dass diese Gruppe eine potentielle Gefahr für seinen alleinigen Machtanspruch darstellte und warnte Jiang Qing: „Ihr müsst aufpassen. Bildet nicht eine kleine Fraktion von vier Leuten.

  • Karin Hoffmann (Mittwoch, 18. Januar 2023 19:39)

    Die Verwendung von Klangschalen zur Heilung beruht auf der Idee, dass jede Krankheit durch eine Behinderung des Energieflusses im Körper gekennzeichnet ist. Wenn der Energiefluss behindert wird, hört das betreffende Organ oder Gewebe auf, in einer gesunden Frequenz zu schwingen, und dies führt zu einer Art von Schwäche oder Krankheit. Die von Klangschalen erzeugten Klangfrequenzen stellen den Energiefluss in den Körperteilen, in denen dies erforderlich ist, wieder her und optimieren ihn.

  • Heidi Fesser (Dienstag, 17. Januar 2023 15:02)

    Alpenveilchen: Häufige Krankheiten und gelbe Blätter

    Richtig gepflegt bleiben Alpenveilchen gesund. Treten Krankheiten auf, wurde höchst wahrscheinlich falsch gegossen. Hier finden Sie die häufigsten auftretenden Krankheiten aufgelistet:

    Grauschimmel

    Kennzeichen: Grauer, schimmelähnlicher Belag auf den Blättern
    Grund: Zu warmer Standort, zu feuchte Erde
    Gegenmaßnahme: Umtopfen, Standort und Gießen anpassen

    Knollenfäule

    Kennzeichen: Knolle fault
    Grund: Zu feuchte Erde, verwelkte Blätter
    Gegenmaßnahme: Keine, daher unbedingt vorbeugen

    Cyclamenwelke

    Kennzeichen: Welke- und Vergilbungssymptome, bräunliche oder rötliche Nekrosen innerhalb der Knolle
    Grund: Schlechte Substratqualität, zu niedriger Boden-pH, Stress
    Gegenmaßnahme: Keine, daher unbedingt vorbeugen

  • Ernst Zaun (Dienstag, 17. Januar 2023 15:01)

    Alpenveilchen gießen

    Besonders während der Blütezeit brauchen Alpenveilchen viel Wasser, die Knolle darf niemals völlig austrocknen. Staunässe wird jedoch absolut nicht vertragen. Deshalb braucht man ein wenig Fingerspitzengefühl und die richtige Technik, um die goldene Mitte zu finden. Im Topf wird von unten oder mit dem Tauchverfahren gegossen. Dabei darf die Knolle oben nicht nass werden. Beim Gießen von unten wird der Untersetzer nach einer halben Stunde wieder entleert. Die oberen Pflanzenteile werden nicht mit Wasser besprüht. Im Beet wird nach längeren Trockenperioden gegossen. Aber auch nach Regenfällen sollte kontrolliert werden, ob die Erde unter den großen Blättern überhaupt nass geworden ist. Generell gilt: Es wird gegossen, wenn die obere Erdschicht ausgetrocknet ist. Mehr zur richtigen Technik und zum idealen Zeitpunkt beim Gießen von Alpenveilchen finden Sie hier.

  • Klaus Enser-Schlag (Sonntag, 15. Januar 2023 00:06)

    Himmlische Chorprobe

    Die kleinen Putten sind bereit,
    denn es ist allerhöchste Zeit,
    ganz fleißig den Choral zu proben,
    sie haben es nicht leicht dort „oben“!

    Der „alte Herr“ ist ziemlich streng
    und sieht so vieles gar zu eng!
    Die Weihnachtslieder müssen sitzen,
    drum lässt er seine Chöre schwitzen.

    Huch! Die Fanfare tönt so laut,
    dass es ein Englein glatt umhaut!
    Der Schreck ist groß, die Stimme weg,
    am Popo prangt ein blauer Fleck!

    Autsch! Wie die Geigen hässlich klingen
    und alle Englein furchtbar singen!
    Man resigniert beim hohen C,
    manch´ Stimmband schreit da „Ach“! und „Weh!“

    Die Atemtechnik ist zum Grausen,
    ein Engel lässt ein Lüftchen sausen,
    aus jener Öffnung, die tabu,
    es stinkt zum Himmel, gradezu!

    Die Englein hyperventilieren,
    der Dirigent muss resignieren.
    Man sieht ihn sich die Haare raufen
    und schnurstracks in die Hölle laufen!

  • Vera Krämer (Samstag, 14. Januar 2023 23:55)

    Klangschalen Wirkung: Heilende Effekte auf unseren Körper
    Heilende Effekte auf unseren Körper

    Formschön gestaltete Klangschalen zieren die Häuser, Yogastudios, Meditationszentren, Wellness-Kliniken, Vibrationstherapeuten, Altenheime, Hospize und Kinderzentren auf der ganzen Welt. Aber warum sind Klangschalen so populär? Ist es nur die Ästhetik? Teilweise ja, aber der wahre Grund ist einer, der viele Jahrhunderte zurückliegt und mit der Klangschalen Wirkung zu tun hat:

    Die erste Erfahrung, wenn Sie eine Klangschale spielen hören, könnte Sie überraschen. Ihre Reaktion könnte sehr emotional, rein körperlich oder ungemein beruhigend sein. Sie könnten ein Kribbeln oder andere Empfindungen in Ihren Händen und Füßen oder auch Vibrationen in Ihrem ganzen Körper spüren. Klangschalen wirken auf Menschen unterschiedlich, ein Freund oder eine Freundin erlebt vielleicht etwas ganz anderes als Sie. Einige Menschen weinen, schreien oder schlafen sogar ein. Der gemeinsame Nenner ist, dass es sich um eine zutiefst persönliche und einzigartige Erfahrung handelt. Es gibt keine "richtige" oder "falsche" Reaktion oder erwartetes Verhalten.

    Haben Sie sich jemals gefragt, welche heilenden Effekte tibetische Klangschalen auf unsere Körper haben können? Hier sind 10 erstaunliche Vorteile, die eine Klangschalenmassage oder Klangschalentherapie mit sich bringen kann:

    Reduziert Stress und Angst
    Senkt Wut und Blutdruck
    Verbessert die Durchblutung
    Erhöht die mentale und emotionale Klarheit
    Verbessert das Immunsystem; Fibromyalgie und Psoriasis bei Personen
    Verbesserung der psychischen Gesundheit.
    Wirkt in der Schmerztherapie.
    Stimuliert das Immunsystem.
    Fördert die Freisetzung der Glückshormone - Endorphine, Dopamin und Serotonin.
    Beruhigt und fokussiert den Geist zur Meditation.

    Wie helfen tibetische Klangschalen beim Heilungsprozess?

    Nach indischer Lehre ist Krankheit eine Manifestation von Disharmonie im Körper - ein Ungleichgewicht in den Zellen oder bestimmten Organen. Da alle Materie Energie ist, die in unterschiedlichen Frequenzen schwingt, können wir durch Veränderung der Frequenz die Struktur der Materie verändern. Die Klangschwingungen wirken sich auf unser Nervensystem aus, aktivieren unseren Entspannungsreflex und lindern die Stress- oder Schmerzreaktion.

    Durch den Ton der Klangschalen wird der innere Dialog, der "innere Kritiker", beruhigt. Ihr Klang synchronisiert die Gehirnwellen und erhöht das Bewusstsein für die Verbindung zwischen Körper und Geist.

    Alle Teile des Körpers besitzen eine unterschiedliche Resonanzfrequenz. Wenn ein Organ oder ein anderer Teil des Körpers "verstimmt" oder nicht harmonisch schwingt, nennt man das "Unwohlsein".

    Die Verwendung von Klangschalen zur Heilung beruht auf der Idee, dass jede Krankheit durch eine Behinderung des Energieflusses im Körper gekennzeichnet ist. Wenn der Energiefluss behindert wird, hört das betreffende Organ oder Gewebe auf, in einer gesunden Frequenz zu schwingen, und dies führt zu einer Art von Schwäche oder Krankheit. Die von Klangschalen erzeugten Klangfrequenzen stellen den Energiefluss in den Körperteilen, in denen dies erforderlich ist, wieder her und optimieren ihn.
    Verbessert das Immunsystem

    Die Vibrationen einer Klangschale können auch zur Stimulation des Immunsystems beitragen. Jeder Teil unseres Körpers vibriert. Die von einer Klangschale erzeugten Klangfrequenzen tragen dazu bei, den Energiefluss in den Körperteilen, in denen dies erforderlich ist, wiederherzustellen, zu optimieren und auszugleichen. Man sollte eine Klangschale immer im Uhrzeigersinn spielen, da die Energie in einem menschlichen Körper ebenfalls im Uhrzeigersinn fließt.
    Balance der Chakren

    Im indischen System der Heilung wird bei einer körperlichen Dysfunktion angenommen, dass ein oder mehrere Chakren blockiert oder unausgeglichen sind. Viele Menschen finden, dass die reiche Mischung harmonischer Obertöne einen direkten positiven Einfluss auf das Gleichgewicht der Chakren haben. Als Teil des Chakra-Ausgleichs sollen Klangschalen die Fähigkeit haben, die Sinuswellen jedes Chakras auszugleichen und auszubalancieren. Die Frequenz einer Klangschale kann von Chakra zu Chakra wandern und sich selbst ausbalancieren.
    Fazit

    Mehr und mehr Forscher und Wissenschaftler wissen, dass Ton/Vibration heilt. Erfolgreiche Studien beweisen, dass bestimmte Krankheiten ohne medizinische Intervention durch Klangtherapie behandelt werden können.

    Wir haben heute die Fähigkeit, Schwingungsungleichgewichte innerhalb von Minuten zu beseitigen, die sich, wenn sie unbeachtet bleiben, im Laufe der Jahre möglicherweise zu ernsthafteren medizinischen Problemen entwickeln.

  • Dagmar Jensen (Samstag, 14. Januar 2023 23:25)

    Cyclamenmilben erreichen eine Größe von 0,1 bis 0,3 mm. Mit dem bloßen Auge sind sie deshalb fast nicht zuerkennen, man benötigt zur genauen Bestimmung dieser Schädlinge eine kräftige Lupe oder ein Mikroskop. Die Weibchen dieser Weichhautmilben sind gelblich bis braun gefärbt. Ein Weibchen legt etwa 12 bis 16 Eier in jeweils kleinen Gruppen ab. Innerhalb weniger Tage bilden sich die Larven. 1 bis 3 Wochen nach der Eiablage beginnt bereits die nächste Generation sich zu vermehren. Die Cyclamenmilben benötigen für ihre Entwicklung eine hohe relative Luftfeuchtigkeit, zwischen 60 und 90% gelten als ideal.

  • Bernhard Drews (Samstag, 14. Januar 2023 22:58)

    Blockaden lösen & Selbstheilungskräfte aktivieren mit Klangschalen
    Die uralte Form der Regeneration durch die Therapie mit tibetischen Klangschalen wurden bereits vor 6000 Jahren im Fernen Osten eingesetzt. Nach dem Chinesischen-Vietnamesischen Krieg sind die ersten Schalen auch in Europa und in den USA erschienen. 

    Die Wirkung der Klangschalen ist überaus interessant. Sie harmonisieren und entspannen beide Gehirnteile. Sie lösen Verspannungen und fördern die Entgiftung des Körpers. 

    Durch die Behandlung mit Klangschalen beruhigen sich die Emotionen im Körper und der Geist wird klar und wach. Die Vibrationen und Schwingungen des Klanges haben noch Stunden nach der Anwendung nachhaltig eine positive Wirkung auf den Körper.

    Durch die Therapie mit den tibetischen Klangschalen werden u. a. emotionale Blockaden im Körper aufgehoben. Beispielsweise werden verdrängte Probleme oder Traumata durch die Schwingung aktiviert und gelöst. Die Anwendung ist eine der stärksten Instrumente für Heilung mit Vibration durch die Schwingung und den Klang.

  • Peter Fritsche (Samstag, 14. Januar 2023 21:35)

    Alpenveilchen im Garten: Der geeignete Standort

    Winterharte Alpenveilchen fühlen sich im Garten pudelwohl. Wenn man ihnen ein schönes Plätzchen im Schatten bis Halbschatten gönnt und ihre Knollen in humusreiche, feuchte Erde bettet, verbreiten sie sich ganz von alleine und bilden schöne dichte Horste. Haben Sie den idealen Platz für Ihre Alpenveilchen gefunden, wird bei der Pflanzung der Knolle wie folgt vorgegangen:

    Pflanzzeit: Frühsommer oder Herbst
    Knolle wässern
    Unkraut entfernen
    Pflanzloch: 5 – 7 cm tief
    Pflanzabstand: 10 cm
    Ausgehobene Erde mit Kompost mischen
    Unterseite der Knolle nach unten ins Pflanzloch setzen
    Mit Erde bedecken und gut angießen

  • Erika Schmitt (Samstag, 14. Januar 2023 21:34)

    Alpenveilchen oder auch Zyklamen (Cyclamen) erfreuen uns sowohl im Garten, als auch an einem kühlen Plätzchen im Haus mit ihren charakteristisch nach unten hängenden Blüten, deren Blütenblätter fast wie die zarten Schwingen eines bunten Schmetterlings nach oben ragen. Je nach Art beginnen die Blüten gebettet auf einem Nest aus herzförmigen Blättern schon im Winter oder im Sommer durch unser Blickfeld zu flattern. Doch damit sich Ihnen dieses ästhetische Schauspiel Jahr um Jahr präsentiert, ist viel Fingerspitzengefühl in die Pflege der Primelgewächse (Primulaceae) zu legen, denn besonders beim Gießen sind Alpenveilchen wahre Diven.

  • Eckhard von Beiersdorf (Freitag, 13. Januar 2023 22:02)

    Bereits bei Babys ist es möglich, verschiedene Arten von Temperament zu unterscheiden. Je nach ihrer Tendenz dazu, negative oder positive Gefühle und eine gute oder schlechte Laune zu haben und diese auszudrücken, können Kinder, was ihr Verhalten anbelangt, als „einfach“ oder „schwierig“ eingeschätzt werden.

    Da es genetisch bedingt und das Resultat der geerbten Komponenten ist, ist das Temperament nur schwierig zu beeinflussen, zu manipulieren oder zu verändern. Wir werden immer diese angeborene Neigung haben, obwohl wir uns Mittel aneignen können, um den Ausdruck unseres Temperaments zu bestärken oder zu verringern. Wenn wir ein Eisberg wären, wären das Temperament wohl der Teil des Eisbergs, der sich unterhalb der Wasseroberfläche befindet, der dazu in der Lage ist, eine gewisse Kontrolle auszuüben, um zu verändern, wie sich der Eisberg oberhalb der Wasseroberfläche zeigt.

  • René Oberholzer (Freitag, 13. Januar 2023 15:51)

    Verschneite Landschaft

    Eine Frau trifft einmal die Woche
    Einen anderen Mann und schweigt

    Ein Mann trifft einmal im Monat
    Eine Frau und zahlt ihr Schweigegeld

    Eine Frau sagt einem Mann am Altar
    Bis dass der Tod uns scheidet

    Ein Mann verspricht einer Frau im Büro
    Ihre Stelle nicht abzubauen

    Das Wetter verspricht heute
    Morgen besser zu werden

    Ich höre auf dem Sofa John Lennon
    Wie er GIMME SOME TRUTH singt

    Draussen ist es minus 4 Grad kalt
    Ich starre die weissen Hausdächer an

  • Bianca Fischer (Donnerstag, 12. Januar 2023 15:14)

    Ich stehe in einer Metallschüssel, groß wie ein Waschzuber, und meine Füße kribbeln höllisch. Maria Wöstemeyer-Hampe hat die Schale just mit einem filzbespannten Schlägel angeschlagen. Alles um uns herum ist orange. Orange Wände, Polster und Kissen in Farben der Sonne bedecken den Boden. Buddhas lächeln mir von überall her zu. Maria ist Klangmassage-Praktikerin und betreibt ihre „Klang Quelle“ in einer Kleinstadt in Ostwestfalen. In den Regalen und auf den Fensterbrettern, in jeder Ecke stehen schimmernde Klangschalen. Kleine, obertonreiche für den Kopf, dumpfe, schwere für das Becken. Manche sind kaum größer als ein Eierbecher, andere gleichen Salatschüsseln, keine zwei tönen gleich.

    Bei der Klangschalenmassage berührt die Therapeutin den Klienten nicht. Sie positioniert die Schalen auf und an ihm und schlägt sie sacht an.

  • Agnes Lücker (Donnerstag, 12. Januar 2023 15:08)

    Drei Klang-Engel für mich

    Klangschalen Schlaganfall SelbstanwendungIch erinnerte mich, dass Angelika Rieckmann mit hirnverletzten Patienten gearbeitet hat. Ich wollte gerne von ihr wissen, was man in einem solchen Fall zu beachten hat oder ob es da bestimmte Regeln gibt. Ich rief Angelika an und erlebte in einem langen, persönlichen, sehr zugewandten Gespräch viel Hoffnung und Bestätigung, dass Klangschalen in meinem Fall wirksame „Therapeuten“ sein können. Dieses Gespräch hat mir nicht nur Hoffnung und Information gegeben, sondern eine große Dankbarkeit in mir ausgelöst. Deswegen verleihe ich ganz feierlich im Nachhinein Angelika den Titel „Klang-Engel“.

    Die Klangschalen waren auch weiter eine gute Kontaktmöglichkeit. Jeder, der in mein Zimmer kam, wollte wissen, was das ist, was man damit machen kann, und die meisten haben die Klangschalen auch gleich ausprobiert. Einer der Therapeuten, die in der ersten Phase mit mir arbeiteten, war Peter Götz, der mich auf die Klangschalen in meinem Zimmer ansprach und erzählte, dass er gerade die Klangmassage-Ausbildung bei Peter Hess mit dem Seminar „Klangmassage III+IV“ beendet hatte und ihm nur noch die Supervision bis zum Klangmassagepraktiker fehlte.
    Der Leiter der Neurologischen Rehabilitation, Dr. med. Gerhard Weber, hatte ihm die Ausbildung und gleich ein ganzes Klangschalen-Set genehmigt, verbunden mit dem Auftrag, dass er die Klang-Arbeit in der Klinik einführt; und zwar sowohl bei der Behandlung von Patienten, als auch in Informationsveranstaltungen für Pflegepersonal und Therapeuten. Dr. Weber hat später uns gegenüber geäußert, dass er sich ganz bewusst für diese „neue, noch unbekannte Methode“ entschieden habe, weil er glaubt, dass die Zeit dafür reif sei.
    Über den Klangkontakt haben Peter Götz und ich uns angefreundet. Peter Götz hat mich während meines ganzen Klinikaufenthaltes oft besucht, zum Teil als offizieller Therapeut, oft aber auch in seinen Pausen. Der Kontakt mit ihm wurde so selbstverständlich, ein treuer Ermutiger in der längsten Geduldsprobe meines Lebens, sodass ich ihm ebenfalls die Auszeichnung „Klang-Engel“ verleihen möchte.

    Und noch von einem weiteren „Klang-Engel“ will ich berichten, von Maria Schmidt-Fieber. Viele Freunde und Bekannte haben sich telefonisch und per Post mit guten Wünschen und viel Anteilnahme bei uns gemeldet. Maria Schmidt-Fieber hat spontan angeboten, für ein paar Tage zu uns nach Regensburg zu kommen, um uns in der schwierigen Alltagssituation zu helfen. Maria kam für fast eine Woche, unterstützte Luis bei der häuslichen Arbeit, sprach ihm Mut und Trost zu, besuchte mich in der Klinik, übernahm einen Teil meiner Pflege und schenkte mir ein paar wunderschöne Klangmassagen – verbunden mit vielen liebevollen Gesprächen, die mir nicht nur Hoffnung und Mut gemacht, sondern auch viele praktische Hinweise gegeben
    haben, wie ich die Situation besser meistern kann. Daher bekommt Maria als Dritte die Auszeichnung „Klang-Engel“.

    Beim ihrem letzten Besuch in Regensburg hat sie meinem Physiotherapeuten gezeigt, wie man mit einer Klangschale muskuläre Verspannungen lösen kann. Seitdem benutzt dieser Therapeut ihre Technik regelmäßig, was dazu beiträgt, dass meine Beine wieder meine Beine werden. Und seitdem benutze ich auch selber diese Technik. Es tut so gut, wenn man mit einer klingenden Klangschale über die verhärteten Muskeln gleitet.
    Abschied von der Klinik

    Am April 2015, genau ein Jahr nach dem „Ereignis“, wurde ich nach Hause entlassen und bekomme seitdem ambulante Therapie. Vor meiner Entlassung, im offiziellen Abschiedsgespräch mit Dr. Weber und seiner Stellvertreterin Frau Dr. Lenner, habe ich noch einmal die lange Zeit Revue passieren lassen, die ich in der Klinik für Neurologische Rehabilitation verbracht habe und in der ich meine Lähmung mit Hilfe von vielen guten Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten soweit überwunden habe, dass ich die ersten Schritte in ein „ normales“ Leben zu Hause wagen konnte. In diesem Augenblick war ich von so unglaublicher Dankbarkeit erfüllt, dass ich spontan aus tiefstem Herzen anbot, dass wir (Luis und ich), Peter Götz unterstützen wollen bei seiner Aufgabe, den Klang in die Klinik zu bringen.

  • Angela Preker (Donnerstag, 12. Januar 2023 15:07)

    Unseren physischen Körper bekommen wir als Wohnstatt unseres Geistes und unserer Seele geschenkt. Wir brauchen ihn, um uns über unsere Erfahrungen im Leben weiter zu entwickeln. Unseren spirituellen Körper dürfen, sollten wir selbst entwickeln. Was bedeutet das? Im Alltag werden wir meist von unseren Gedanken und Emotionen geführt. Sie modulieren mit den Lebensjahren sogar an unserem Aussehen. Spirituelle Entwicklung bedeutet, zu erkennen, wie vergänglich Gedanken und Emotionen sind. Wir sollten uns bewusst von ihnen lösen können, um zum inneren ruhigen Wesenskern unseres Selbst zu kommen.

    Ein unmittelbares Bekanntwerden mit dem spirituellen Körper findet im Kontakt mit der Energie des Herzens statt. Deshalb wirkt die Selbstanwendung der Klangschale auf dem Brustbein wie ein Türöffner zur Herzenergie. Erwachsen hat mit erwachen zu tun. Dass wir geschlafen haben, bemerken wir erst nach dem Aufwachen. Ähnlich mag es sein, wenn wir spirituell erwachen und merken, dass wir mehr sind als unsere gewöhnliche Identifikation.

    Der Körper ist eine Manifestation einer Intelligenz die unserer begrenzten Sichtweise überlegen ist. Diese Intelligenz ist grundlegend bedeutsam. Sie dirigiert das Orchester im Zusammenspiel unserer Muskeln, Organe, Flüssigkeiten, Drüsen, Nerven und Knochen. Die ungefähr 80 Billionen Zellen des Körpers haben ein Wissen davon, ob sie Augen-, Haar- oder Leberzelle werden. Die harmonische Ordnung der vielen verschiedenen Zellstrukturen lässt einen gesunden Körper wachsen. Die Frequenzen einer Klangschale gehen in Resonanz mit der ordnenden Intelligenz unseres Körpers. Dort, wo eine Struktur aus der Ordnung gefallen ist, greifen die natürlichen Frequenzen der Klangschale regulierend ein.

    Klangschalen schaffen eine bequeme, solide Brücke zwischen Körperbewusstsein und dem was im Körper wohnt. Alles was nicht sichtbar ist an unserem Körper, ist Geist mit seiner unvergänglichen Natur. Es ist so angenehm, den Schwingungen der Klangschalen im Körper nachzuspüren. Die Gedanken kommen zur Ruhe, der Körper entspannt, der Geist wacht auf und nimmt sich selber wahr. Dass der Körper die Wohnung des eigenen Bewusstseins ist, wird traumgleich deutlich. Anhaftungen an Bewertungen und einengende Sichtweisen können sich im genussvollen Spiel mit der Klangschale auflösen. Klangschalen fegen die Last des Lebens aus Körper, Geist und Seele. Sie lassen Lebenskraft und Freude nachfließen. Leicht und frei. Im Atem. Im Klang.

  • Markus Hatzer (Donnerstag, 12. Januar 2023 14:41)

    Off-Saison? Von wegen! So erntet ihr frisches Gemüse im Winter

    Es ist kalt, der Wind wirbelt vereinzelte Schneeflocken über den harten, frostigen Boden. Eisige Böen und nadelspitze Regenschauer fegen immer wieder über die Beete hinweg, die Ernteparzellen sind in trübe Nebelschwaden gehüllt, die nur wenige diffuse Sonnenstrahlen durchlassen. Der Boden ist schon mit Raureif belegt, die ersten Nachtfröste haben die unzähligen beschrifteten Beete in der City Farm Schönbrunn schon hinter sich.

    Kaum vorstellbar, dass hier zu dieser Jahreszeit noch Gemüse gedeihen soll. Gemüse, das nicht nur das ganze Jahr über geerntet werden kann, sondern auch noch kräftiger, intensiver, knackiger schmecken soll als sein sommergereiftes Pendant. Karotten, die noch karottiger schmecken, Stielmangold in atemberaubenden Farben, Pflanzen, die sich in Größe und Geschmack den jahreszeitlichen Herausforderungen anpassen und plötzlich ganz andere Eigenschaften aufweisen, als wir es gewohnt sind. Das jedenfalls verspricht Wolfgang Palme, der Leiter der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn.
    © Foto: Wolfgang Palme

    Ein Blick auf die unwirtliche Marslandschaft, die uns umgibt, scheint allerdings eher die gängigen Gartenkalender zu bestätigen: Gemüse und Winter, das passt nicht zusammen. Zwischen November und Februar ist Planung angesagt, auch das Sortieren des Samenbestands ist sicher kein Fehler, das Ernten beschränkt sich in vielen Ratgebern auf Gartenkresse am Fensterbrett.
    Glaubt man Wolfgang Palme, entgeht uns dadurch ein Universum an reichen Geschmäckern, die Chance auf üppige Ernten und nicht zuletzt kulinarische Abenteuer.
    Inhalt
    »
    Kürbis-Quiche zu Weihnachten
    »
    Altes Wissen, neu entdeckt
    »
    Wintergärtnern ohne Wintergarten
    »
    Ruhepause mit Vorzügen
    Kürbis-Quiche zu Weihnachten

    Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kürbis-Quiche mit Asia-Salaten zum Weihnachtsessen? Das klingt vielleicht ungewöhnlich, doch dieser vorprogrammierte Eye-Catcher auf deiner Festtafel wäre auch noch eine ausgesprochen saisonale Köstlichkeit aus frischer Ernte. Basierend auf langjährigen Erfahrungen und aufbauend auf jahrhundertealtem Wissen hat der Gartenexperte eine Methode entwickelt, mit der deine Beete auch in der kalten Jahreszeit frisches Wintergemüse abwerfen. Ganz ohne Hightech, überdimensionierte Gewächshäuser oder chemische Zusätze. Und: ohne Beheizung.
    Mit einfachsten Hilfsmitteln und vor allem mit dem richtigen Timing kannst du im Dezember Chicorée antreiben, im Januar frischen Schnittmangold auftischen und im Februar zarte Babyleaf-Salate von deinem Balkon hereinholen. Wintergemüse kann auch auf kleinsten Flächen herangezüchtet werden, im Frühbeetkasten, am Fensterbrett oder im Topf. Von wegen Off-Saison!

  • Thomas Loeffelholz (Donnerstag, 12. Januar 2023 14:41)

    Wie sät man Löwenzahn optimalerweise aus?

    Die perfekte Zeit für die Aussaat liegt zwischen März und Ende Mai. Alternativ können Sie die Samen vom Löwenzahn zwischen August und September direkt ins Freiland säen.

    Beachten Sie folgendes:

    Vorkultur ist möglich und im Frühjahr empfehlenswert
    gern Samen aus eigener Ernte verwenden
    Samen 1 bis 2 cm tief säen
    feucht halten
    ideale Keimtemperatur: 18 bis 22 °C
    durchschnittliche Keimzeit: 2 bis 3 Wochen
    nach dem Keimen auf 30 cm Abstand vereinzeln

    Wann blüht dieses Kraut?

    Schon im April setzt die Blütezeit vom Löwenzahn ein. Je trockener es ist, desto früher blüht er. Im Spätsommer kommt es oftmals zu einer Nachblüte. Bis in den Oktober hinein können vereinzelte Blüten erscheinen.
    Zu welchem Zeitpunkt sollte die Ernte erfolgen?

    Wer die Blätter ernten will, um sie beispielsweise für Salat zu verwenden, sollte das zwischen April und Mai tun. Die jungen Blätter schmecken am besten, da sie weniger Fraßschutzstoffe enthalten. Die Ernte der Blüten kann zwischen April und Juni erfolgen.
    Tipp

    Wer den Löwenzahn einmal erfolgreich gesät hat, muss sich in der Regel nie wieder um die Aussaat kümmern, da sich das mehrjährige Gewächs gern selbst aussät.

  • Wolfgang Reihm (Donnerstag, 12. Januar 2023 00:21)

    Welkeerscheinungen an Tomatenpflanzen im Freiland und Gewächshaus

    Bakterienwelke

    Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis (Bakterium) u.a.

    Anfangs nur einzelne Fiederblättchen, typisch: oft ist die Hälfte des Blattes gesund, die andere welk oder abgestorben


    Weite Fruchtfolge (Nach einer ausgebrochenen Bakteriellen Tomatenwelke 5 Jahre keine Tomaten!)
    Keine zu starke Befeuchtung der Pflanze, Bewässerung tagsüber , damit die Pflanzen schnell abtrocknen.
    Erkrankte Pflanzen schnellstmöglich aus dem Bestand nehmen.
    Werkzeuge gut reinigen. Am Jahresende Beet tief umgraben .
    Keine Saatgutgewinnung aus befallenen Beständen!

  • Martina Sommer (Mittwoch, 11. Januar 2023 23:39)

    Hautpflege mit Löwenzahn Die Blüten des Löwenzahns erhellen das Gemüt, und man sag, dass er das Bewusstsein klärt und Zufriedenheit und Selbstachtung lehrt. In Pflegeprodukten helfen Löwenzahnblüten trockener und rissiger Haut bei der Selbstheilung und lindern Gelenkschmerzen, Muskelkater und Verspannungen. Diese Rezepte mit Löwenzahnblüten kannst du leicht selbst zubereiten: Löwenzahn-Salbe rühren Feste Handcreme mit Löwenzahn – praktische Lotion Bars für unterwegs Löwenzahn-Feuchtigkeitscreme selber machen

  • Anita Schaller (Mittwoch, 11. Januar 2023 23:39)

    Welkeerscheinungen an Tomatenpflanzen im Freiland und Gewächshaus

    Didymella lycopersici (Pilz)

    Befällt bevorzugt Tomatenstängel,aber auch Blätter und Früchte. Eingesunkene schwarze Zoen umfasst den Stängel in Bodennähe.bei befall der Unterirdischen Stängelteile oder Hauptwurzeln bilden sich oft Adventivwurzeln, was zum Erhalt der Pflanze führen kann. In diesem fall Vergilbung der älteren Blätter, Minderwuchs.
    Bei Befall im oberen Stängelbereich sterben die darüberliegenden Pflanzenteile ab.


    Befallene Pflanzen sofort mit allen Pflanzenteilen entfernen u. vernichten
    Stützpfähle und Werkzeug desinfizieren, Schnüre nicht mehr verwenden.
    vorbeugend untere Blätter entfernen
    Nur frühmorgens auf den Boden gießen, niemals spät abends und von oben!
    Weite Fruchtfolge l (etwa 3-4 Jahre).
    Keine Saatgutgewinnung aus befallenen Beständen!

  • Olaf Öhring (Mittwoch, 11. Januar 2023 23:13)

    https://www.deine-tierwelt.de/kleinanzeigen/tiermarkt-c5320/q-katze+kostenlos/

  • Jens Schmitt (Mittwoch, 11. Januar 2023 23:13)

    Wenn das Riechen und Schmecken im Alter nachlassen
    Das Riechen mit der Nase und das Schmecken mit dem Gaumen und der Zunge gehört zu den wesentlichen Lebensqualitäten und Orientierungsmaßnahmen, die dem Menschen helfen, genussvoll durch den Tag zu gehen. Bei vielen Menschen ab 50 lassen plötzlich - oft im Zuge einer Erkältung - der Geruchs- und der Geschmacksinn nach. Man kann jedoch Einiges tun, damit Riechen und Schmecken wieder funktionieren. Wohlfühlpapst Prof. Hademar Bankhofer gibt wertvolle Tipps.

    Wenn wir riechen, ist das nicht nur zu unserer Erbauung. Wir brauchen das zu unserer Orientierung: Wir können das Essen besser abschätzen. Wir können Gefahren besser erkennen. Und wir verlassen uns auf unseren Geruchsinn, wenn wir Menschen einschätzen wollen. Gerüche und Aromen sind ein Geschenk der Natur. Sie helfen uns, den Alltag zu genießen. Allein der Duft des Kaffees am Morgen ist ein wertvolles Genusserlebnis.

    Ebenso ist es mit dem Geschmacksinn. Lässt er nach, können die täglichen Mahlzeiten nicht mehr zum Genuss werden. Man kann gar nicht mehr abschätzen, was man da zu sich nimmt. Es ist nicht mehr möglich, bitter, herb und süß zu erkennen.

    Warum verschwinden Geruchsinn und Geschmacksinn?

    Mit zunehmenden Alter sinkt die Anzahl der Riechsensoren in der Nase und der Geschmacksensoren im Mund. Das kann ein schleichender Vorgang sein, kann aber auch ganz plötzlich passieren.
    Es kann sich aber auch um einen massiven Mangel an Vitalstoffen handeln. In den meisten Fällen ist es ein gravierendes Fehlen des Spurenelementes Zink, das für die Immunkraft, für die gute Laune, für eine gesunde Haut und für die Liebe wichtig ist.
    Oder es liegt ein "Trainings-Mangel" vor. Geruch und Geschmack müssen jeden Tag trainiert werden. Das ist wie bei den Muskeln und bei unserem Gehirn. Wer nicht in die Natur hinausgeht, nicht selbst in der Küche agiert und mit Gewürzen und Kräutern arbeitet, wer nie unter Menschen geht, der hält seinen Geruchsinn nicht genügend auf Trab. Und wer immer nur dieselben, langweiligen Speisen konsumiert, sich nur mit salzigem, übersüßem Fastfood ernährt, oder wer zu heiß isst, der wird mit der Zeit seinen Geschmacksinn abbauen.
    Das Abhandenkommen von Geruch und Geschmack kann auch eine Nebenwirkung des Corona-Virus sein.

    Was kann man nun tun, damit Geruch und Geschmack wieder da sind und funktionieren?

    Ernähren Sie sich ausgewogen. Ein gesundes Allgemeinbefinden kann auch dafür sorgen, dass man seinen Geruchs- und Geschmacksinn lange erhalten kann. Achten Sie bei der Ernährung besonders auf die Zufuhr von Zink. Interessante Mengen an diesem Spurenelement findet man in Haferflocken, Hefe, in Weizenkeimen, Hülsenfrüchten, Pinienkernen, in Meeresfisch und ganz besonders in Austern. Sehr sinnvoll ist es aber auch, Zink in Form einer Nahrungsergänzung aus der Apotheke oder Drogerie zuzuführen.
    Alkohol in zu großen Mengen und Nikotin generell stören den Geruch und den Geschmack erheblich.
    Machen Sie einen Schnupperkurs: Riechen Sie bewusst an Kräutern, Gewürzen, aber auch an Parfums und an ätherischen Ölen. Dadurch bleiben die Geruchsensoren in vollem Umfang lange erhalten.
    Gestalten Sie die Mahlzeiten bunt und abwechslungsreich. Auch das Auge isst mit und unterstützt den Geruchs- und Geschmacksinn.
    Wenn Sie über einen langen Zeitraum oder gar lebenslang Medikamente einnehmen müssen, fragen Sie den Arzt, ob diese etwa den Geruch- und Geschmacksinn beeinträchtigen, und ob es Tabletten gibt, die das nicht tun.
    Das homöopathische Mittel Natrium chloratum hat schon vielen Menschen geholfen, wieder normal riechen und schmecken zu können.

  • Irena Kolic (Mittwoch, 11. Januar 2023 23:12)

    Welkeerscheinungen an Tomatenpflanzen im Freiland und Gewächshaus

    Verticillium alboatrum (Pilz)

    Zuerst vergilben der unteren Blätter, dann Welkerscheinungen, bei weniger sonnigem Wetter kurzzeitige Erholung der Pflanze. Braun-gelbe Verfärbung der Gefäßleitungen in welken Trieben. Die Krankheit ist leicht mit Infektionen durch Fusarium oxysporum zu verwechseln


    Erkrankte Pflanzen schnellstmöglich aus dem Bestand nehmen.
    Werkzeuge gut reinigen.
    Weite Fruchtfolge (etwa 4-5 Jahre).
    Anbau resistenter Sorten !

  • Erik Klein (Mittwoch, 11. Januar 2023 22:53)

    In Schwaben und im Allgäu ist der Feuerbrand ausgebrochen - eine bakterielle Pflanzenseuche, die vor allem Obstbäume bedroht. Betroffene Gartenbesitzer müssen das Auftreten der Krankheit unbedingt dem Landratsamt melden.

    Feuerbrandgefährdet sind vor allem Obstbäume wie Quitte, Birne, Apfel sowie Weiß- und Feuerdorn. Aber auch Ziergehölze wie Cottoneaster (Zwermispeln), Felsenbirnen und Ebereschen sind nicht vor dem Erreger gefeit.

    Feuerbrand-Symptome sind braune Äste. In der Baumkrone verdorren Zweige und vertrocknen Blätter, an jungen Austrieben verkrümmt die Triebspitze. Grund für Panik besteht für Rudolf Siehler, Gartenfachberater im Landratsamt Neu-Ulm, aber nicht: Menschen werden von dem Erregerbakterium nicht befallen.

    Ganz wichtig: Die hochansteckende Krankheit ist meldepflichtig. Gartenfreunde, deren Bäume befallen sind, müssen deshalb das Landratsamt informieren. Den Gartenbesitzern wurde geraten, die befallenen Teile aus den Bäumen bis ins gesunde Holz auszuschneiden und zu verbrennen. Dafür wurde in mehreren Landkreisen eine Ausnahmegenehmigung erlassen. Das abgeschnittene Holz darf keinesfalls in den Kompost kommen, da sonst die gefährlichen Bakterien ins Grundwasser geschwemmt werden und sich die Seuche weiter ausbreitet.

    Der Feuerbrand gehört zu den gefährlichsten Erkrankungen von Obst- und Ziergehölzen. Er wird durch das Bakterium Erwinia amylovora verursacht und verbreitet sich bei Temperaturen über 18 Grad sehr schnell. Die Krankheit, in Nordamerika seit rund 200 Jahren bekannt, trat in Europa erstmals 1957 in England auf.

  • Hans Hartmut Karg (Mittwoch, 11. Januar 2023 22:18)

    Der große Oboist

    Gut fünfzig Jahre ist es her,
    Da spielte im Freizeitorchester
    Ich mit dem Mann, den mocht' ich sehr:
    Er war mir Vater, war mir Schwester.

    Er fasste zärtlich, wie 'ne Frau
    Das Instrument, strich übers Holz,
    Spielte perfekt und wusste das,
    Worauf er immer mächtig stolz.

    Wenn er mit seinen feuchten Lippen
    Das Mundstück leckte, spielbereit,
    Sah's aus, als wollt' er zärtlich nippen
    Den Kussmund hin zur Heiterkeit.

    Er konnte mir Vieles erzählen,
    Begeisterte mit reichem Wissen.
    Dazu musst' er sich niemals quälen:
    Musik war Leidenschaft, nicht Müssen!

    So führte er mich da heran,
    Wo Lebenselixier und Freude,
    Denn wer so musizieren kann,
    Der fasziniert doch alle Leute.

    Ich fragte ihn zu der Oboe,
    Warum er zart zum Spiel sie führte:
    „Sie spielt dann schöner, meine Zoe,
    Weil ich sie zur Prinzessin kürte.“

  • Alfred Bichler (Mittwoch, 11. Januar 2023 22:17)

    Löwenzahn wächst zwar auf jeder Wiese, doch die wenigsten wissen, welche erstaunlichen Fähigkeiten und heilsamen Kräfte in ihm stecken. Die Anwendungsmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Löwenzahn dient als Diät-Begleiter für Fastenkuren und bereichert zahlreiche Speisen, vom Salat, über den Tee bis hin zum Kaffeeersatz. Löwenzahn wirkt entwässernd und leicht abführend. Deshalb wird er zur Reinigung der Nieren eingesetzt, besonders bei einer Neigung zur Bildung von Nierensteinen. Auch bei Leber- und Gallenbeschwerden kommt Löwenzahn zum Einsatz. Sogar bei Gelenkschmerzen und Abnutzungserscheinungen an Gelenken und Bandscheiben kann er dank seiner heilsamen Inhaltsstoffe helfen.

  • Alf Grossinger (Mittwoch, 11. Januar 2023 22:04)

    https://www.katzen-kleinanzeigen.net/suche/pforzheim/

  • Maike Jackitc (Mittwoch, 11. Januar 2023 21:41)

    Suppengrün - Naturarznei aus dem Küchentopf
    Zahlen aus dem Handel verraten: Von Jahr zu Jahr steigt der Konsum von Suppengrün in der Bevölkerung. Rekordverkäufe werden in den kalten und kühlen Monaten erzielt. Wenn es draußen nicht richtig warm ist, stehen Suppen und Eintöpfe hoch im Kurs, weil sie von innen her angenehm wärmen. Die ideale Basis dafür ist das Suppengemüse, auch Suppengrün genannt. Gesundheitspapst Prof. Hademar Bankhofer klärt über das Wurzelwerk auf.

    Die Menge des gekauften Suppengrüns steigt kontinuierlich an. Im Herbst 2020 wurden pro Haushalt 800 Gramm eingekauft. Vor fünf Jahren waren es noch 500 Gramm. Man kann aus diesem Trend eines ganz deutlich erkennen: Viele junge Menschen lernen von den reiferen Jahrgängen und wollen nicht immer nur Instantsuppen aus dem Sackerl oder Eintöpfe aus der Dose zubereiten. Auch das erklärt den zunehmenden Griff zum frischen Suppengemüse. Dazu kommen die Lockdowns, die vielen Familien Lust auf Selberkochen gemacht haben.

    Was gehört zum Suppengrün alles dazu?

    Traditionell besteht so eine Portion Suppengrün aus Karotten, Lauch, Knollensellerie, Petersiliengrün, aber auch aus einer Petersilienwurzel. Oft ist auch noch eine gelbe Rübe dabei. Man kann aus dieser Mischung einen würzigen Sud auskochen. Und der ist dann eine ideale Grundlage für Suppen und Eintöpfe.

    Die zarten Karotten liefern einen kräftigen, leicht süßlichen Geschmack. Sie sind als Wurzelgemüse randvoll mit einer Reihe von Carotinoiden, die sowohl die Augen, die Atemwege als auch die Immunkraft stärken. Das Wunderbare daran: Diese Carotinoide werden durch das Erhitzen wirksamer. Außerdem liefern die Karotten das Spurenelement Selen, das für unsere Immunkraft so wichtig ist. Das Selen stärkt aber auch Herz und Kreislauf. Wer regelmäßig Karotten konsumiert, bleibt somit länger jung.
    Die gelbe Rübe ist der Karotte sehr ähnlich, verfügt ebenfalls über zahllose Carotinoide, von denen das bekannteste das Beta-Carotin ist. Die gelbe Rübe versorgt uns mit reichlich Ballaststoffen, was für die Verdauung von großem Wert ist. Das Kalium in diesem Wurzelgemüse hat einen positiven Einfluss auf den Blutdruck, das Calcium stärkt die Knochen, und die Folsäure ist wichtig für Herz und Kreislauf. Außerdem hat die gelbe Rübe – ähnlich wie die Karotte – Stoffe in sich, die schädliche Bakterien im Darm vernichten können und die daher Fäulnisvorgänge im Verdauungstrakt bekämpfen.
    Die Knollensellerie stammt ebenfalls aus der Familie der Wurzelgemüse, hat einen hohen Anteil an ätherischen Ölen und liefert daher dem Suppengrün ein würziges Aroma. Knollensellerie enthält sämtliche B-Vitamine außer B 12. Sehr stark ist Vitamin B 1 in der Knolle vertreten. Das ist wichtig für gute Nerven und für die Konzentration. Außerdem werden die Magenschleimhäute angeregt. Die Terpene im Sellerie können Bakterien und Pilze unschädlich machen. Das Sellerie-Öl wirkt antibakteriell. Sellerie aktiviert die verdauungsfördernde Bewegung des Darms. Die Knolle wirkt aber auch bei Husten und Schnupfen schleimlösend, wirkt entwässernd, hat aber auch einen sehr positiven Einfluss auf Augen, Haare und Haut.
    Der Lauch enthält das Lauchöl Allicin, das wir vom Knoblauch kennen. Das fördert die Durchblutung, kann erhöhte Cholesterinwerte senken und wendet sich gegen schädliche Bakterien und Pilze im Magen- und Darmbereich. Der Lauch sollte – aus geschmacklichen Gründen - mengenmäßig den geringsten Anteil im Suppengrün haben. Dieses Gemüse schützt vor Blähungen und hat einen sehr positiven Einfluss auf die Beinvenen. Außerdem wird durch den Lauch-Konsum neues, elastisches Bindegewebe erzeugt.
    Die Petersilie liefert reichlich Vitamin C, schützt auf diese Weise vor Erkältungen und Stressbelastung. Ein Bund Petersilie enthält mehr Vitamin C als ein halbes Kilogramm Orangen. Das Grün der Petersilie enthält reichlich vom Spurenelement Mangan. Das ist wichtig für positives Denken und für eine optimistische Lebenseinstellung. Das Petersilien- Grün und die Petersilien-Wurzel werten mit den ätherischen Ölen Apiol und Myristicin jede Suppe und jeden Eintopf geschmacklich auf.

  • Dr. Miriam Maisch (Mittwoch, 11. Januar 2023 21:41)

    Welchen Einfluss hat unsere Nahrung auf unser ganzheitliches Wohlbefinden und wie können wir unser persönliches Ernährungskonzept finden? Eine Ernährung, die Genuss und Gesundheit mit unseren individuellen Bedürfnissen und Anlagen verbindet? Michaela Hauptmann ist Ernährungsexpertin der TEM (Traditionelle Europäische Medizin) und taucht heute mit mir in die Geheimnisse der 4-Temperamente-Küche ein.

    Ursprünglich war Michaela Technikerin im Fensterbau, doch dann hat sie ihre Kochleidenschaft und Begeisterung für natürliche Ernährung zum Beruf gemacht. Heute ist sie sowohl Expertin der 4-Temperamente-Küche in der TEM als auch Autorin, kreative Rezeptentwicklerin und Ernährungstrainerin. Ihr umfangreiches Wissen und die Freude am Kochen gibt sie in ihrem Buch, auf ihrem Blog und in Workshops weiter.

    Die 4-Temperamente-Küche der TEM als Lebensstil

    Bei Traditioneller Europäischer Medizin denken viele Menschen zuerst an Kneipp-Anwendungen und Klostermedizin. Doch die alte Heilkunde bietet nicht nur heimisches Kräuterwissen. Sondern auch eine typgerechte Ernährung für die natürliche Stärkung und Erhaltung unserer Gesundheit.

    In der TEM ist die 4-Temperamente-Küche das Herzstück einer ganzheitlichen Ernährung. Sie ist auf sanguinische, cholerische, melancholische oder phlegmatische Typen abgestimmt und unterstützt dadurch das individuelle Temperament der Menschen. Dabei werden Nahrungsmittel und Nährstoffe typgerecht aus der Fülle kombiniert, die unsere heimische Natur im Jahreskreislauf zu bieten hat.

    Michaela Hauptmann zeigt, wie gut traditionelles Heilwissen und natürliche Ernährung mit einem gesunden und modernen Lifestyle zusammenpassen. Denn die TEM ist kein starres Konstrukt, sondern ein lebendiges Konzept, das sich im Wandel der Zeit entwickeln darf. Eine ganzheitliche Lehre, die uns nicht nur von innen nährt, sondern auch unser Wesen und weibliches Sein stärken kann.

    Und deshalb geht es auch in der 4-Temperante-Küche um mehr als gesundes Kochen. Vielmehr geht es um bewusstes und kraftvolles Leben auf allen Ebenen. Und um lebendige Nahrung als Treibstoff für Körper, Geist und Seele.

  • Markus Mendel (Mittwoch, 11. Januar 2023 21:08)

    Immunsystem stärken, aber richtig
    Das Corona-Virus hat uns schonungslos daran erinnert: Wer gesund bleiben und Viren, aber auch Bakterien, mit Erfolg trotzen möchte, muss die körpereigenen Abwehrkräfte stärken und schützen. Für Prof. Hademar Bankhofer das ganze Jahr über ein Dauerthema. Der Gesundheitsexperte kennt viele Möglichkeiten, um laufend etwas für sein Immunsystem zu tun.

    Um die Gefahr zu reduzieren, von Krankheiten befallen zu werden, sollten wir jeden Tag unser Immunsystem stärken. Je besser unsere natürlichen Abwehrkräfte aufgebaut sind, desto weniger können wir Opfer von Krankheitserregern werden. Denn es muss uns klar sein: In unserem Körper herrscht täglich Krieg. Wir werden unentwegt bedroht: von Viren, Bakterien, Pilzen, Schadstoffen und anderen Umweltbelastungen. Nur ein starkes Immunsystem kann diesen Krieg jeden Tag aufs Neue gewinnen.

    Um unsere natürlichen Abwehrkräfte gezielt gegen bekannte, aber auch gegen unbekannte, neue Krankheitserreger zu stärken, hat Prof. Hademar Bankhofer einige Tipps vorbereitet:

    Tipp 1:
    Senken Sie die Risiken, die das Immunsystem schwächen. Das bedeutet im alltäglichen Leben: nicht rauchen, nicht zu viel Alkohol trinken, Zucker, Weißmehlprodukte, Fertiggerichte, Konserven, tierische Fette und zu viel Fleisch meiden. Tanken Sie reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme und Bioaktiv-Stoffe in Form von Obst und Gemüse.

    Tipp 2:
    Bewegen Sie sich mehr, aber richtig. Mit Sport kann man die Immunkraft stärken. Ideal sind Gymnastikübungen, am besten mit Musik.

    Tipp 3:
    Sorgen Sie für seelische Ausgeglichenheit und für innere Ruhe. Meiden Sie Streit, Hektik und Stress.

    Tipp 4:
    Nehmen Sie gezielt Natursubstanzen (Apotheke, Drogeriemarkt, Reformhaus) zu sich, die mithelfen, das Immunsystem aufzubauen, zu stabilisieren und zu stärken. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Viele medizinische Ratschläge der letzten Wochen beinhalten zum Beispiel hoch dosiertes Vitamin C sowie Vitamin D mit K 2.